Einträge von digitales-schreiben

Distant Reading – Wortliga

Das Tool «Wortliga» (https://wortliga.de/textanalyse/) macht eine differenzierte Textanalyse. Es wertet Texte nach folgenden Kriterien aus: Lesbarkeit des Textes. Sie wird mit einer Ziffer ausgedrückt. Dabei ist ein Index zwischen 45 und 70 ideal. Unter 45 ist der Text zu schwierig und über 70 ist er zu banal. Satzlänge. Sätze ab 26 Wörter werden vom Algorithmus […]

Distant reading – blablameter

Das sogenannte «Blablameter» (blablameter.de) ist ein Tool, welches von Bernd Wurm entwickelt wurde. Der Grund für dieses Projekt ist, dass Wurm sich über aufgeblasene Sprache und Worthülsengeflecht ärgert. Das Tool hat die Aufgabe, bei einem Text zu messen, wieviel «heisse Luft» drin ist (also unnötige Wörter, gestreckte Sätze und Ähnliches). Angegeben wird diese Messung dann […]

Distant Reading – Textalyzer

«Textalyzer» zählt die Anzahl Sätze, die Anzahl Wörter und die Anzahl verschiedene Wörter in einem (literarischen) Text. Zudem berechnet es, wie auch andere ähnliche Tools, einen sogenannten Flesch-Index. Das ist eine Zahl zwischen eins und hundert, welche die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes widerspiegeln soll. Ein Wert von 58 (ermittelt für das «Amulett» von C. […]

Distant Reading – Wordcounter und Wortwolke

Distant Reading kann auch mit „Wordcounter“ umgesetzt werden. Die Webanwendung „wordcounter.com“ zeigt die Häufigkeit der verwendeten Wörter in einer absteigend sortierenden Liste. Text kann man einfach in einen Editor reinkopieren und auswerten lassen; bei einem literarischen Werk z.B. auch kapitelweise. Auf den ersten ca. 30 Rängen sind natürlich fast nur Füllwörter vertreten. Achtung: Da zwischen […]

Distant Reading – Anwendung von Google Ngram Viewer

Wenn im DE-Unterricht auch «distant reading» thematisiert werden soll, kann es eine sinnvolle Aufgabenstellung sein, ein literarisches Werk mit dem Ngram Viewer zu analysieren. Das Tool ermittelt die Häufigkeit der Verwendung des Wortes in den letzten Jahrhunderten. Dabei kommt eine Datenbank, die aus von in Google indizierten Büchern besteht, zur Anwendung. Mithilfe dieses Analyseprogrammes kann […]

Literatur im Netz vs. Netzliteratur

Netzliteratur, Literatur im Netz, Digitale Poesie, Cyber-Poetry, digitale Dichtung. Eine Begriffsbestimmung: Literatur im Netz: „Sie bedient sich des Internets […] nur als preiswertes und räumlich nahezu unbeschränktes Publikations- und Distributionsmedium. Dabei handelt es sich durchweg um traditionelle Texte, die ursprünglich für eine Printpublikation geschrieben wurden bzw. völlig dem Erbe der Printliteratur verhaftet sind. Keinesfalls jedoch […]

Kantonsschule lanciert „Digitale Welt“-Auftritt

Die Kantonsschule Reussbühl Luzern hat zusätzlich zum Internetauftritt (ksreussbuehl.lu.ch) einen Auftritt unter dem Titel „KSR Digitale Welt“ lanciert.  Zur Zeit bloggen zwei Schulklassen, eine Projektgruppe (Urban Gardening) und eine Qualitäts-Gruppe (digitales Schreiben, dieser Blog). Weitere Blogaktivitäten von Fachschaften, Sonderwochen, Schulklassen und Reisegruppen werden folgen.

Rechtliche Aspekte des Bloggens

Wer bloggt und kommentiert, muss die Urheberrechte einhalten, darf den Personendatenschutz nicht verletzen, vermeidet Plagiate, prüft verlinkte Seiten, meidet Hate-Speech usw. Sprich: Lernt dabei auch, was Netiquette ist und wie man sich korrekt und stilsicher im WWW bewegt. Anbieter von Blog-Farmen formulieren Nutzungsbedingungen, an die sich die BenutzerInnen halten müssen. Ein Beispiel für solche Nutzungsbedingungen befindet sich […]

Bewertung Blog-Einträge

Die ersten beiden Blogeinträge zählen nicht zur Bewertung. Bewertet werden 2 selber gewählte Posts und ein zufälliger Post (zusätzlich fliessen in die Bewertung ein: Zwischenbericht, Schlussreflexion, Kommentare). Sprache: Standardsprache, sprachliche Korrektheit, Originalität, guter Wortschatz, pointierter Stil. Inhalt und Aufbau: Die Blogeinträge sind inhaltlich kohärent und haben einen sinnvollen Aufbau. Tiefe und Originalität: Die Beiträge haben […]

Bloggen im Fremdsprachen-Unterricht

Eine kurze Recherche hat folgende interessante Seiten zu Tage gebracht: https://web2null.wordpress.com/2008/04/29/einsatz-von-blogs-im-Fremdsprachenunterricht/ https://monika-heusinger.info/blog/bloggen-fremdsprachenunterricht https://wiki.zum.de/wiki/Blogs_im_DaF-Unterricht Hier zwei Beispiele aus dem Englischunterricht – Lektüreblogs: https://schoolblogcuriousincident.wordpress.com/ http://gk13-comingofage.blogspot.ch/

Gute Kommentare auf Blog-Posts

Welche Art von Kommentaren sind sinnvoll? Was gilt für Kommentare? Kommentare, die auf eine Aufforderung im Blog-Post antworten (z.B. Antwort auf die Frage am Schluss: Bist du auch dieser Meinung?) Kommentare können Ergänzungen zum Thema sein, das im Blog-Post verhandelt wird. Sie können also weitere Aspekte aufzeigen. Kommentare können aber auch einen gegensätzlichen Standpunkt darstellen […]

Einstieg ins Bloggen

Bloggen hat in Schweizer Schulhäusern keine lange Tradition und ist wenig verbreitet. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten behaupten zudem von sich, kaum regelmässig Blogs zu lesen. Schulklassen müssen deshalb Schritt für Schritt ans Bloggen herangeführt werden. Das sind Stimmen aus einer Klasse zur Aussicht, dass alle Schülerinnen und Schüler im nächsten Semester einen Blog führen sollen. Es sind […]

Blogs schreiben und bewerten

Ein mögliches Vorgehen für das Bloggen im Unterricht und dessen Bewertung: Jede Woche wird ein Blog-Eintrag verfasst (15 pro Semester) Jede Woche werden 2 Blogeinträge von anderen Klassenmitgliedern kommentiert (30 pro Semester) Es gibt eine Selbstbeurteilung nach der Hälfte der Zeit und eine Selbstbeurteilung am Schluss Bewertet werden auch 2 selber gewählte Posts und ein […]

Ideen für Blogs

Ideen für Blogs von SchülerInnen: Ein Interesse dokumentieren (z.B. Gitarren-Spiel, Pferdehaltung). Man hat schon viel Erfahrung darin. Man kann diesen Bereich dem Publikum Schritt für Schritt näher bringen. Schülerbeispiel über das Theaterspielen: https://pauliimimpro.wordpress.com/ Ein Prozess/ eine längere Arbeit dokumentieren. Man möchte z.B. etwas Neues kennenlernen (z.B. E-Books lesen, VR-Spiele spielen, digitale Assistenten wie Amazons Alexa oder […]

Bloggen in der Schule

Viele Webseiten geben Tipps für das Bloggen in der Schule: Blogwerkstatt, Klassen-Blogs: https://lisarosa.wordpress.com/praxisbeispiele/unterrichts-und-schulblogs/  Blogwerkstatt, Blogs von Lehrpersonen: https://lisarosa.wordpress.com/praxisbeispiele/lehrerblogs/ Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2010 mit pädagogischen Hinweisen und einem „Fahrplan“: http://www.rete-mirabile.net/lernen/erfahrungen-aus-einem-schueler-blog-projekt/ Beitrag von Philippe Wampfler aus dem Jahr 2012 mit pädagogischen Hinweisen, einem „Fahrplan“ und Vorschlägen für die Bewertung: https://schulesocialmedia.com/2012/03/17/bloggen-im-unterricht/

Eigenheiten des digitalen Schreibens

Christa Dürscheid und Karina Frick untersuchen in ihrem Buch „Schreiben digital“, wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Im Bereich des Stilistischen stellen sie die folgenden Merkmale digitalen Schreibens fest: Besonderheiten zeigen sich vor allem auf der lexikalischen Ebene (z.B. Anglizismen). Aber auch auf der grammatikalischen Ebene (z.B. Auslassungen). Und auf der pragmatischen Ebene (z.B. Begrüssungsformeln). […]

Poetologie der Blog-Textsorten

Blogs werden zu den verschiedensten Themen geführt und unterscheiden sich auch stilistisch voneinander. Aber welche Textsorten werden damit verwirklicht? Eine Poetologie der Textsorten in Blogs ist noch nicht erstellt worden. Dieser Blog will einen Beitrag dazu leisten. Bereits realisiert wurde eine „Kleine Theorie des Literarischen Bloggens“, nämlich hier: https://turmsegler.net/20111017/kleine-theorie-des-literarischen-bloggens/

Themen-Blogs

Es haben sich in den letzten Jahren ganz verschiedene Themen-Blogs gebildet. Man könnte fast von Ressorts sprechen. Solche Ressorts sind: Auto, Beauty, Kochen, Mode, Fotografie, Gesundheit und Sport, Technik, Politik, Reisen, Wissenschaft und viele andere. Für die Schule sind die wohl interessantesten Themen-Blogs die folgenden: Politik Reisen Wissenschaft In einer Maturaarbeit wurden die folgenden beiden Reise-Blogs […]

Bloggen in der Schweiz

Werden Blogs ausgezeichnet? Werden die am meisten beachteten Blogs in einem Ranking aufgelistet? Gibt es einen Verband für Blogger? Die folgenden Internetseiten sind aufschlussreich: Verband der Schweizer Blogger: https://chbv.ch/ Top Schweizer Blogs (Stand September 2015): http://de.labs.teads.tv/top-blogs/schweizer_blogs Verzeichnis mit Schweizer Blogs (inkl. Nutzerzahlen): http://blogparade.ch/

Wo Profis bloggen

Als Einstieg ins Bloggen empfehlen sich die 17 Blogs, die auf der Website des Tagi geführt werden. In ganz verschiedenen Sachbereichen melden sich Expertinnen und Experten zu Wort: http://www.tagesanzeiger.ch/blogs/ Blogs gibt es auch beim online-Auftritt der NZZ. Die Bloggerinnen und Blogger heissen dort aber Kolumnistinnen und Kolumnisten: http://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/ Die Blogs von NZZ campus richten sich […]

Pflege der Blog-Farm

Bloggen verschiedene Individuen, Teams und Klassen ein- und derselben Organisation, kann es Sinn machen, die Blog-Farm zu pflegen und etwa alle zwei Monate auf spannende Beiträge in einzelnen Blogs hinzuweisen. Die Hochschule Luzern macht das auf der Seite „Best of HD-Blogs“: http://blog.phlu.ch/hd-blog/2016/04/11/best-of-hochschuldidaktik-blogs-februar-und-maerz-2016/

Nutzungsbestimmungen

Wer bloggt, muss sich an Nutzungsbestimmungen halten. Es gelten die üblichen Richtlinien für das Urheberrecht und den Schutz von Personendaten. Zudem dürfen keine inadäquaten Inhalte vermittelt werden. Schliesslich benötigt auch jeder Blog ein Impressum. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler, welche das Bloggen lernen, auf diese Nutzungsbestimmungen hingewiesen werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind […]

Das Bloggen lernen

Bloggen in der Schule muss begleitet werden. Try & Error wären ein möglicher Weg. Aus pädagogischer Sicht ist aber sicher ein Hinführen der Klassen in kleinen Schritten ratsam. Als erster Schritt empfiehlt sich sicher die Rezeption von Blogs. Die folgende Überlegungen könnten sinnvoll sein: Gibt es eine Darstellungsintention, die erkennbar ist (unterhalten, belehren, parodieren, kritisieren, […]

Bloggen im DE-Unterricht

Die Autoren dieses Blogs gehen davon aus, dass schon in wenigen Jahren das Bloggen nicht mehr aus dem Deutsch-Unterricht wegzudenken ist. Die Motivation von Schülerinnen und Schülern, längere Texte im Deutsch-Unterricht zu verfassen, stösst deshalb an eine Grenze, weil die Texte immer nur für einen ganz kleinen Personenkreis verfasst werden (Lehrperson und evtl. noch 1 […]

Schreib-Biographie

Wie Philippe Wampfler, einer der aktuell wichtigsten Influencer im Bildungsbereich, in seinen Vorträgen sagt: Die Schreibbiographie der heutigen Jugendlichen ist eine gänzlich andere als die früherer Generationen. Früher war das Schreiben erst lange analog, erst spät digital. Bei den heutigen Jugendlichen ist das genau umgekehrt – ihr erstes Schreiben ist digital – das analoge Schreiben […]

Rechtschreibe-Korrektur

Digitales Schreiben hat den Vorteil, dass z.B. in Word die Rechtschreibe-Korrektur Fehler erkennt und unterstreicht oder sogar automatisch korrigiert (je nach Einstellungen). Viele Fehlerkategorien bleiben aber unerkannt. Man muss wissen, welche Kategorien Word erkennt und welche nicht. Die Rechtschreibekorrektur in Word erkennt Tippfehler und teils Fall- und Formfehler. Leider werden auch Begriffe rot unterstrichen, die […]