Fotowettbewerb der Klasse K24a

Projektzeitraum: 17. März – 21. März

Im Rahmen des Leitbildes «KSR verbindet» wollten wir die Schüler der KSR dazu anregen, ihre Kreativität zu zeigen und ihre Sichtweise zu Themen zu teilen. Das wollten wir durch einen schulweiten Fotowettbewerb, welcher fünf Themen über den Zeitraum von einer Woche beinhaltete, verwirklichen. Die Fotos, welche von den Schülern gemacht wurden, sollte einen Einblick darin geben, wie andere Leute etwas sehen und dass jeder einzigartig ist und es immer Platz für eine andere Meinung hat als die eigene.

Diese Idee, für welche wir uns im Endeffekt entschieden haben, war natürlich nicht die erste und kam unserer Klasse erst nach vielen, nicht gut umsetzbaren Ideen. Trotzdem war unsere Klasse schlussendlich einstimmig für den Fotowettbewerb.

Unsere Klasse hat sich dann für die Vorbereitung und Organisation des Projektes in Gruppen aufgeteilt. Jede dieser Gruppen hat ihren Teil zur Vorbereitung gemacht, wodurch die Vorbereitungszeit des Projektes sehr schnell und geordnet verlief. Dadurch konnten wir unser Projekt zeitnahe nach der Idee realisieren.

Die Durchführung:

In der Woche vor dem Start des Projektes haben wir Plakate mit allen Informationen im Schulhaus aufgehängt. Auf diesen Plakaten stand auch der QR-Code, über welchen man die Fotos einreichen konnte. Diese Fotos wurden dann von der Klasse bewertet und für jeden Tag, und somit Thema, wurde ein Gewinner gewählt.

Als Themen für die Fotos entschieden wir uns wie folgt:

  • Himmelbild
  • Verborgene Details der Schule
  • Bilder vom Essen
  • Interessante Tiere
  • Graffiti und Street-Art

Ein Bild, das draußen, Himmel, Wolke, Baum enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

In der Woche der Durchführung haben wir das erste Thema für die Fotos auf die Geburtstagstafel im Lichthof geschrieben. Von nun an konnten die Schüler also die eigenen Fotos machen und einreichen. Am ersten Tag gab es noch am meisten Einreichungen, die Einreichungen sanken dann schliesslich gegen Ende Woche. Die Qualität der Einreichungen schwankte auch stark.

Wir möchten uns auch noch stark bedanken für alle Einreichungen und die Mühe von jedem, der teilgenommen hat.

Ein Bild, das Kompositmaterial, Gebäude, Reihe, Wand enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Schach- und Sushi-Projekt der Klasse L24d

Bericht zum Leitbildprojekt „KSR verbindet“

Projektzeitraum: März-April 2025
Abschlussaktion: Montag, 30. Juni 2025

Im Rahmen des schulweiten Leitbildprojekts „KSR verbindet“ war jede Klasse dazu aufgerufen, ein gemeinsames Projekt zu gestalten, das den Zusammenhalt stärkt, gegenseitigen Respekt fördert und unser Schulleitbild im Alltag erlebbar macht.

Unsere Klasse, die L24d, stand zunächst vor der Herausforderung, sich auf ein Projekt zu einigen. Die Interessen waren vielfältig und die Diskussionen lebhaft – ein typischer Spiegel unserer dynamischen Klassengemeinschaft. Nach mehreren Gesprächen und Abstimmungen fiel die Entscheidung auf ein Projekt, das verschiedene Aspekte unseres Miteinanders kombiniert:

  • Schach lernen
  • gemeinsam kochen
  • bewusst Zeit miteinander verbringen

Schach lernen

Ziel war es, gemeinsam eine neue Fähigkeit zu erlernen von jenen, die es schon gut konnten (Lea, Bogdan, Yago, Oliver und v.a.) Schachspielen kann Konzentration und Strategie fördern, macht aber auch Spass. In kleinen Gruppen haben wir unter Anleitung von Mitschüler*innen die Grundlagen des Spiels erarbeitet. Daraus sollte ein kleines Schachturnier entstehen.

Gemeinsam Zeit verbringen, Sushi rollen und Schach spielen

Im hektischen Schulalltag kommt das Zwischenmenschliche oft zu kurz. Darum möchten wir den letzten Montag im Schuljahr nutzen, um gemeinsam zu kochen, essen und spielen. Unsere Mitschülerin aus Japan, Mirei, kann uns beim Sushi rollen unterstützen.

Neujahrsaktion der Klasse K24b

Unter dem Leitbild «KSR verbindet» haben wir, die Klasse K24b, das neue Jahr mit einer besonderen Aktion gestartet. Unsere Idee war es, allen Schülerinnen und Schülern zum Jahresbeginn eine kleine Freude zu machen – und gleichzeitig ein Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft an der KSR zu setzen.

Die Ausschreibung unseres Projekts am Schulhaus-Screen

In den ersten Schultagen nach den Weihnachtsferien versteckten wir in der ganzen Schule bunte Zettel mit Neujahrswünschen. Jeder Zettel enthielt einen persönlichen Glückwunsch zum neuen Jahr – verbunden mit einer kleinen Überraschung. Wer einen solchen Zettel fand, konnte ihn am selben Tag in der Pause im Lichthof gegen ein kleines Geschenk eintauschen: ein Säcklein gefüllt mit süssen Leckereien wie Schokolade, Mandarinen und anderen Kleinigkeiten.

Das Zusammenstellen der Znüni-Säckchen

Die Aktion kam sehr gut an. Viele freuten sich über die liebevoll gestalteten Zettel und die kleine Überraschung zwischendurch. Für uns als Klasse war es schön zu sehen, wie eine einfache Idee so viele positive Reaktionen auslösen kann.

Die fertiggestellte Prodkuktion

Mit unserem Projekt wollten wir zeigen, dass kleine Gesten viel bewirken können – und dass wir alle ein Teil der KSR-Gemeinschaft sind.

Denn: KSR verbindet.

Der vorbereitete Preisabgabe-Tisch
Die Preis-Übergabe

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, mitgeholfen oder einfach mit einem Lächeln auf einen Glückszettel reagiert haben. Das hat uns gezeigt: Gemeinsam macht Schule mehr Freude.

Eure Klasse K24b

Gebäcke Degustationsprojekt der Klasse L24a

Was wir, die L24a, als Leitbildprojekt machen wollten, war schon in den ersten Lektionen entschieden: „KSR Kultiviert“ umsetzen, indem wir Lehrer:innen und Schüler:innen eine Auswahl an Backwaren und Süssigkeiten verschiedener Kulturen degustieren und bewerten lassen.

Als Erstes teilten wir die Klasse in Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten ein. So wurden verschiedene Gebäcke ausgewählt, Lehrpersonen für die Bewertung angefragt, Räume organisiert und Abläufe besprochen. Im Anschluss an die Degustation organisierten wir einen Verkauf der übrig geblieben Backwaren. Die Durchführung des Projekts wurde für den 21.1.2025 geplant. Als dieser Tag vor der Tür stand, merkten wir, dass wir doch noch nicht mit allem so weit waren wie geplant, zum Beispiel hatten wir noch nicht alle Zusagen der Jury-Lehrpersonen. Eine intensive Klassenstunde für die letzten Vorbereitungen musste eingeschoben werden und so haben wir es doch noch hinbekommen, unser Projekt plangemäss umzusetzen. Die Gebäcke haben wir am Vorabend oder über Mittag frisch zubereitet.

Unser Klassenlehrer Herr Bösch hat uns das Zimmer 213 zur Verfügung gestellt, welches wir vorbereiteten, um die Jury zu empfangen. Leider konnten nicht alle Lehrpersonen, die wir angeschrieben haben, kommen, weswegen wir improvisierten und vorbeikommende LehrerInnen anfragten. Diese haben sich zum Glück bereit erklärt, mit zu machen. Und so bestand die Jury aus den folgenden kompetenten Backwarentester:innn: Maurice Chédel, Christian Bürkli, Sara Rey und Christoph Reimer.

Leon, unser Klassenchef, stellte zuerst jede der elf Spezialitäten zusammen mit den Bäcker:innen vor. Die Jury beurteilte jedes Gebäck auf einer Skala von 1-10 nach folgenden Kriterien: Aussehen, Geschmack, Qualität und Konsistenz. Die Kärtchen wurden nach jedem Gebäck eingesammelt und die Benotung aufgeschrieben. Und so sieht am Ende unser Podest aus: Pão de queijo; ein brasilianisches Käsebrötchen, Schwedentorte; eine Marzipantorte aus Schweden und auf dem dritten Platz italienisches Tiramisù.

Wie geplant, verkauften wir zum Abschluss alle weiteren Backwaren im Lichthof. Der Erlös ging in unsere Klassenkasse. Das Projekt hat uns grossen Spass gemacht. Obwohl nicht alles reibungslos funktionierte, konnten wir dank unserem Improvisationstalent das Projekt erfolgreich durchführen. Vor allem haben wir gelernt, dass es neben dem Backen auch sonst noch viel zu organisieren gibt.

Wer nachbacken möchte, findet hier den Link zu den Top Drei:

  1. Pão de queijo: https://amerikanisch-kochen.de/pao- de-queijo-brasilianische-kaseballchen-2/908
  2. Schwedentorte: https://www.marcelpaa.com/rezepte/schweden-torte- prinzessinnen-torte/
  3. Tiramisù: https://www.swissmilk.ch/de/rezepte- kochideen/rezepte/LM200710_94/tiramisu/

Gemeinsam verschieden – Ein kulturelles Projekt mit Herz der Klasse L24b

Ein Tag der Kulturen – Unser Leitbildprojekt an der Kantonsschule Reussbühl

Am 7. April 2025 durften wir, die Klasse L24b, unser Leitbildprojekt an der Kantonsschule Reussbühl durchführen – ein Tag, den wir ganz der kulturellen Vielfalt gewidmet haben. Unser Ziel war es, die verschiedenen Kulturen unserer Schule sichtbar und erlebbar zu machen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

Dazu haben wir Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern gekocht und gebacken – viele von uns haben dabei traditionelle Familienrezepte verwendet. Die Speisen haben wir während der Pausen verkauft und konnten dabei CHF 140.70 sammeln, die wir stolz an World Vision Schweiz und Liechtenstein gespendet haben. Damit möchten wir Kinder und Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.

Besonders gefreut hat uns, dass die ganze Schule mitgemacht hat: Viele Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen kamen in traditioneller Kleidung aus ihren Herkunftsländern, was für eine bunte und fröhliche Atmosphäre im Schulhaus gesorgt hat. In den 15-Minuten-Pausen spielten wir Musik aus aller Welt, was von vielen positiv aufgenommen wurde.

Außerdem konnten alle freiwillig an einer Umfrage zu ihrer Nationalität teilnehmen. Die Auswertung haben wir per E-Mail verschickt – es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig unsere Schulgemeinschaft wirklich ist.

Wir sind sehr stolz auf unser Projekt und dankbar für die tolle Beteiligung der ganzen Schule. Es war für uns ein unvergesslicher Tag, der gezeigt hat, wie wertvoll kulturelle Vielfalt ist.

Klassenfotoprojekt der Klasse L24c

Wir, die Klasse L24c, starteten im Januar 2025 unser Leitbildprojekt unter dem Motto «KSR verbindet». Ziel war es, von jeder der 37 Klassen ein schönes Klassenfoto zu machen und so eine bleibende Erinnerung für das Schuljahr 2024/25 zu schaffen.

Wir haben die Aufgaben aufgeteilt. Einige übernahmen das Fotografieren, andere machten sich Gedanken über die Präsentation der Bilder in der Schule und wieder andere kümmerten sich um die Organisation der Fotobestellungen. «Es war eine Herausforderung, aber wir haben es geschafft».

Die Zusammenstellung aller Klassenfotos nach Jahresstufen

Ende Januar begannen die Fotoaufnahmen an der Kantonsschule Reussbühl in drei verschiedenen Schulzimmern. Nach den Fasnachtsferien wurden die Bilder im Schulhaus aufgehängt und die Schülerinnen und Schüler hatten zwei Wochen Zeit, ihre persönlichen Exemplare zu bestellen. Wir hofften, dass die Bilder auch in vielen Jahren noch schöne Erinnerungen an die Zeit an der KSR wecken würden.

Wir, die Klasse L24c, bedanken uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstützung und bei unseren Mitschülerinnen und Mitschülern für die Teilnahme am Fotoshooting. Es war ein riesiger Aufwand, aber rückblickend hat es Spass gemacht.

Die Ausstellung der Klassenfotos im Schulhaus

Klasse L24c  / 16. April 2025