Hallo zusammen
Als ich anfing Cello zu spielen, erfuhr ich, dass ich viele Dinge tun muss, damit mein Cello in einem guten Zustand bleibt. Anfangs tat ich alles, was mir aufgetragen wurde. Doch mit der Zeit empfand ich all diese Arbeiten als unnötig und wurde nachlässiger, zum Nachteil meines Cellos. Nach nicht allzu langer Zeit fielen mir dauernd Haare vom Bogen, meine Saiten waren strapaziert und der Klang hatte sich verändert. Dies alles war die Folge, nur weil ich zu faul war, ein paar kleine Arbeiten zu machen.
Ich erkläutere euch nun die Arbeiten und die Folgen, wenn sie nicht gemacht werden:
- Damit ein schöner Klang ensteht, werden die
Kolophonium Bogenhaare mit Kolophonium eingerieben. Kolophonium ist ein Baumharz, welches mit verschiedenen Substanzen veredelt ist. Das Kolophonium wird über die ganze Länge der Bogenhaare eingebrieben. Die beiden Enden sollten dabei nicht zu kurz kommen.
Folge: Die Haare fallen mit der Zeit vom Bogen. Dieser muss dann wieder mit neuen Haaren versehen werden. Dies ist sehr kostspielig. Ebenfalls werden die Saiten mehr abgenutzt, als wenn Kolophonium verwendet wird. - Wird mit Kolophonium gespielt, so lagert sich weisser „Staub“ auf den Saiten und auf dem Cellobauch ab. Die Saiten sollten daher regelmässig geputzt werden. Dazu kann ein einfacher Haushaltslumpen genutzt werden. Dies sollte mindestens einmal in der Woche getan werden.
Folge: Wenn die Saiten lange nicht geputzt werden, bildet sich eine sogenannte Kolophoniumkruste auf den Saiten. Die Saiten können nicht mehr vollständig geputzt werden und müssen mit der Zeit ersetzt werden. - Der Bogen sollte nach jedem Spiel entspannt werden. Das heisst, dass die Haare des Bogens nicht mehr gespannt sind. Dies wird an einer Stellschraube am Ende des Bogens getan. Die Befestigung der Haare wird verschoben und dadurch stehen die Haare nicht mehr unter Spannung. Vor jedem Spielen wird dann der Bogen neu gespannt.
Folge: Wird der Bogen immer gespannt liegen gelassen, so kann das Holz welches, oberhalb der Haare ist, seine Biegbarkeit und Spannung verlieren. - Die Lagerung eines Cellos ist ein sehr wichtiger Punkt. Das
Cellokasten Cello wird am Besten in einer Cellohülle oder einem Cellokasten gelagert, welcher an einem Ort steht, wo keine direkte Sonneneinstrahlung ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50% und 70%. Nach jedem Spielen ist es am Besten, das Cello sofort zu versorgen.
Folge: Trockenrisse enstehen durch zu niedrigem Luftfeuchtigkeit. Steht das Cello am Boden ist die Gefahr gross, dass es umkippt und der empfindliche Steg, über welchen die Saiten gespannt sind, bricht. Ist das Cello der Sonne ausgesetzt, so verstimmt sich dieses stark und der Bogen kann durch die ausdehnung des Holzes brechen.
Nun die Arbeiten, die ich euch gerade geschildert habe, sind nicht gross. Doch sie gehen sehr schnell vergessen. Wenn ihr diese Arbeiten, oder eine davon, immer wieder vergesst, dann macht euch einen Notizzettel und klebt ihn an euren Notenständer oder sonst wohin wo ihr in gut sehen könnt. Ich habe mir auch einen Zettel an den Notenständer geklebt und so habe ich diese wichtigen Arbeiten nicht mehr vergessen.
Euer Cellosound
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kolophonium
- http://www.geigenbau-esche.de/Geigenbau/Streichinstrumente/body_streichinstrumente.html
theatreblog
13. Februar 2017 — 11:14
Ich finde deine Anweisungen im Bezug zu deinen Erfahrungen sehr Hilfreich, so ist es nicht nur ein geschriebener Text mit Informationen aus dem Internet, sondern ein nachvollziehbarer Hinweis für andere Musiker.
Auch die Idee mit dem Zettel ist ein guter Rat.
Theatreblog
horsetraining
13. Februar 2017 — 11:20
Hallo cellosound
Ich finde dein Blogeintrag hat viele gute Tipps. Ich finde sehr gut, dass du von deinen eigenen Erfahrungen mit deinem Cello erzählst. Ich finde zudem, dass du professionell schreibst.
Ich freue mich auf deinen nächsten Blog.
veganschnitzel
13. Februar 2017 — 20:29
Hey cellosound
Ich fand deinen Blogeintrag sehr gut und nachvollziehbar geschrieben mit vielen wichtigen Informationen und guten Tipps. Toll ist es auch, dass du von deinen persönlichen Erfahrungen sprichst.
Lg veganschnitzel
autonomousdude
13. März 2017 — 11:09
Hallo Cellosound
Mir scheint die Pflege deines Instruments sehr aufwendig. Hast du schon Erfahrungen gemacht, wie schnell so ein Instrument Kaputt geht wenn man es falsch behandelt? Gibt es Möglichkeiten diese Problemstellen durch einen anderen Baustil zu umgehen? Zum Beispiel durch Verwendung anderer Materialien?
Freue mich auf weitere Beiträge