Hallo und willkommen zu meinem dritten Post! Ich freue mich sehr, dass ihr wieder dabei seid. Heute werde ich mein erstes Projekt auf die Beine stellen. Es werden Gemüsesäckli. Diese sind sehr praktisch im Alltag zu gebrauchen. Sie sind umweltfreundlich und sparen Plastik.
Heute werde ich die Overlock- und die Freiarmmaschine brauchen. Ich benutze einen alten Vorhang. Der Stoff ist sehr leicht, durchsichtig und schlicht. Man kann den Vorhang mit einem Chiffon Stoff vergleichen. Zusätzlich zum Stoff, brauche ich eine Kordel oder ein Band, um das Säckli anschliessend zu verschliessen. Viel mehr braucht man eigentlich nicht. Dann würde ich mal sagen: Ran an die Arbeit!
Zuschneiden & Vorbereitung
Als Erstes muss ich den Stoff zuschneiden. Ich verwende die Masse 30 x 35 cm. Ich benutze eine Stoffschere. So franst der Stoff nicht aus, da er schon ziemlich fein ist. Pro Säckli brauche ich zwei Stück in dieser Grösse. Diese ergeben dann auch die Vorder- und Rückseite. Ebenfalls schneide ich ein Band in der ungefähren Länge von 65 cm zu. Als Nächstes habe ich die zwei Stoffteile genommen und rechts auf rechts zusammengesteckt. Rechts bedeutet die rechte Seite oder auch einfach die schöne Seite. Das heisst die beiden Seiten, welche ganz am Schluss aussen sind, zeigen nach innen, da das Ganze noch gewendet wird.

Nähen
Ich nähe an drei von vier Seiten entlang. Dafür benutze ich die Overlock. Es dient zur Versäuberung des Stoffes. Ebenfalls habe ich dann eine schöne Kante. Die Seite, welche nicht versäubert wurde, ist dann die Kante ganz oben. Zur Verstärkung der Overlocknaht, nähe ich nochmals mit der Freiarmmaschine und einem Gradstich der Kante entlang. Dies mache ich, damit das Säckli auch stabil ist.

Nun haben wir eigentlich schon einen kleinen Beutel. Einer der letzten Schritte ist es, die obere Kante, an welcher ich nichts versäubert habe, umzulegen. Man faltet ungefähr 1.5 cm nach innen und wiederholt das Ganze. Der Einfachheit zuliebe stecke ich alles nochmals fest, sodass nichts verrutschen kann. Somit habe ich eine Art doppelter Saum. Beim Umklappen entsteht eine Art Tunnel. Diesen werde ich später noch benötigen.

Nun wird mit der Freiarmmaschine und einem Geradstich an der unteren Kante des «Tunnels» einmal abgesteppt. (Absteppen ist eine Art zusammennähen, sodass mehrere Stofflagen zusammenhaften). Die Naht darf wirklich nur einige Millimeter vom unteren Rand entfernt sein. Ansonsten kann man das Band nicht mehr gut durchziehen. WICHTIG: Ich habe diesen Fehler beinahe gemacht. Niemals ganz rundherum nähen. Es benötigt eine ungefähr 3 cm grosse Lücke. Diese ist notwendig, um das Band durchziehen zu können.
Fertigstellung
Das Band an einer Sicherheitsnadel befestigen. Diese wird durch den Tunnel durchgeschoben, um das Band einzufädeln. Nun kann man die Sicherheitsnadel entfernen, die beiden Enden des Fadens zusammenknüpfen und das Säckli wenden. Voilà! Fertig ist mein selbstgemachtes Gemüsesäckli.

Fazit
Ich finde dieses Projekt sehr einfach und gut geeignet für Anfänger. Schwierigkeiten gibt es sozusagen keine. Das Einzige was zu beachten war, ist der obere Saum sorgfältig und genau umzulegen. Auch nicht zu vergessen ist die Lücke, welche man beim Absteppen der oberen Kante offenlassen sollte. Ansonsten hat mir das Projekt viel Spass gemacht. Alles in Allem, vom Zuschneiden, zum Zusammenstecken, bis zum Nähen benötigte ich rund 20 Minuten. Es ist also ein kleiner Aufwand.
Ich hoffe mein erstes Projekt hat euch gefallen und ihr konntet auch etwas lernen. Ich freue mich, wenn ihr beim nächsten Mal wieder dabei seid!