Wie im letzten Blog angekündigt, erzähle ich dir nun, wie du beim ersten Mal Reiten vorgehen könntest.
Wenn dein Pferd den Sattel und den Zaum akzeptiert und du glaubst, es ist mit drei bis vier Jahren bereit zum Anreiten, kannst du versuchen, das erste Mal aufzusteigen. Jemand hält dir dein Pferd. Am Besten steigst du von einem Stuhl auf, damit du dein Pferd nicht zu einseitig belastest. Dann setzt du als Erstes deinen Fuss in den Bügel und gibst etwas Gewicht hinein, du steigst aber noch nicht ganz auf. So kann sich dein Pferd an das Gewicht gewöhnen. Um dein Pferd noch besser daran zu gewöhnen, kannst du auch ein paar Übungen machen: du kannst mit dem einen Fuss im Steigbügel bleiben und mit dem anderen ein bisschen hin und her hüpfen. Dass solltest du so lange machen, bis dein Pferd alles ganz ruhig und gelassen nimmt. Dann kannst du dich langsam in den Sattel schwingen. Du solltest gefasst sein, denn es ist gut möglich, dass dein Pferd einen Seitensprung nimmt. Das Auf- und Absteigen solltest du wieder so lange üben, bis dein Pferd ruhig bleibt.
Am Anfang ist es wichtig, dass du viel im Schritt gehst. Du solltest, wenn möglich auf ein Viereck gehen. Es ist wichtig, dass du dein Pferd von Anfang an in den Ecken oder auf den Volten richtig biegst. Du kannst auch durch die Mitte wechseln, damit dein Pferd lernt, sich selbst auszubalancieren, auch wenn es an keiner Bande entlang läuft. Mit der Zeit kannst du das ganze auch im Trab machen. Doch wie schon mal gesagt, ist es am Anfang wichtig immer schön vorwärts zu traben. Später sollte dein Pferd auch lernen zwischen verschiedenen Tempos, zum Beispiel vom Schritt in den Trab oder vom Trab in den Schritt zu wechseln. Wenn das problemlos klappt, kannst du mit dem Galopp beginnen. Denn erst dann ist dein Pferd bereit, sich selbst und das Gewicht des Reiters zu tragen. Am Anfang ist es möglich, dass dein Pferd mit der Nachhand nicht in der Spur läuft. Das liegt daran, dass es für dein Pferd noch schwierig ist, sich selbst und das Reitergewicht auszubalancieren.
Ich habe viel von meinen eigenen Erfahrungen erzählt. Natürlich gibt es auch andere Varianten. Unter Barn Boox Pferdewissen online wird noch einmal alles ganz genau beschrieben. Einige Schritte sind gleich wie in meinem Blog, andere sind anders oder es gibt noch Ergänzungen. Für die sehr Interessierten unter euch würde ich euch diese Seite sehr empfehlen:
http://www.barnboox.de/pferdewissen/ausbildung/anreiten/pferd-anreiten-schritt-fuer-schritt-erklaert/
Im nächsten Blog erfährt ihr mehr darüber, auf was ihr bei den verschiedenen Gangarten achten solltet und wie die verschiedenen Gangarten definiert sind.
cellosound
1. Mai 2017 — 11:14
Hallo horsetraining
Ich finde deinen Blog sehr interessant. Ich habe selber noch nie ein Fohlen grossgezogen. Dank deinen Blogs kann ich mir aber gut vorstellen, was die einzelnen Schritte sind und dass es Zeit braucht, bis das Fohlen/Pferd bereit ist um es zu reiten. Ich finde gut, dass du deinen Lesern vermittelst, dass es Zeit und auch Geduld braucht um ein Fohlen zum Reitpferd auszubilden. Mich würde allerdings noch interessieren, wie lange am Stück man ein Pferd an das Reitergewicht gewöhnen sollte. Gibt es eine empfohlene Tagesdauer? Oder gibt es bestimmte Merkmale, woran man merkt, dass es dem Pferd reicht und es nicht mehr will?
cellosound