Es ist schon fast ein halbes Jahr vergangen, seit dein süsses Fohlen auf die Welt gekommen ist. Langsam kommt es in das Teenageralter hinein. Es probiert alles aus und kann auch mal ein ziemlicher Rüppel sein. Nun wird es für dein Fohlen Zeit, sich zu sozialisieren und in einer richtigen Fohlenherde Manieren zu lernen. Daher haben wir uns damals entschlossen, unser Fohlen auf eine Fohlenweide zu geben. Doch was genau ist der Zweck einer Fohlenweide und wann wird es Zeit, dein Fohlen dort hin zu bringen?
Zuerst musst du dich natürlich für eine Fohlenweide entscheiden. Wir haben unser Fohlen auf den Fohlenhof Rugen in Effingen gebracht. Er wird von der Familie Holzherr und ihren Angestellten betrieben. Dieser Hof ist meiner Meinung nach sehr gut, denn es wird gut zu den Pferden geschaut und sie haben schöne Ställe und viel Weidegang. Wenn ihr daran interessiert sei, könnt ihr auch auf der Homepage vorbeischauen:
http://www.fohlenhof-rugen.ch/fohlenaufzucht.html
Dein Fohlen sollte etwa sechs Monate alt sein. Die Fohlen werden zwischen Mitte und Ende Oktober auf die Fohlenweide gebracht. Sie werden alle am selben Tag gebracht. So wird gewährleistet, dass alle Fohlen die gleichen Chancen haben, ihren Platz in der Herde zu finden. So entsteht eine faire Rangordnung.
Wenn du dein Fohlen mit dem Anhänger bringst, ist es wichtig, dass du den vorderen Teil deines Anhängers mit Heu- oder Strohballen ausfüllst und sie befestigt. Das verhindert, dass dein Fohlen während der Fahrt nach vorne fällt und sich verletzt.
Die Fohlen bilden eine Gruppe, die im selben Stall schlafen und auf die selbe Weide gehen. Die Rasse spielt hier keine Rolle. Sobald sie geschlechtsreif werden, werden sie nach Geschlecht aufgeteilt. In der Regel werden sie im Alter von eineinhalb Jahren geschlechtsreif. In diesen Gruppen verbringen sie insgesamt zwei bis drei Jahre. Diese Jahre dienen der Sozialisierung deines Fohlens. Es lernt sich anderen Pferden gegenüber richtig zu verhalten, aber es weiss dann auch, wie es sich den Menschen gegenüber verhalten soll.
Auf dem Fohlenhof Rugen sind sie tagsüber auf der Weide. In der Nacht nehmen sie die Fohlen in die Stallungen hinein. Ein- bis zweimal am Tag bekommen sie Kurzfutter. Dazu haben sie Futterstände, wo jedes Fohlen einen abgegrenzten Stand hat, damit es in Ruhe fressen kann. Dies bietet auch die Gelegenheit, die Fohlen auf Verletzungen zu kontrollieren.
Du siehst also, auf diesem Fohlenhof ist dein Fohlen in den besten Händen. Natürlich kannst du dein Fohlen jederzeit besuchen gehen.
cellosound
8. März 2017 — 20:33
Hallo Horsetraining
Ich finde deinen Blogeintrag sehr spannend. Bisher wusste ich nur, dass man die Fohlen in der Regel ca. drei Jahre auf der Fohlenweide lässt. So konnte ich viel Neues dazu erfahren. Ein sehr spannender Punkt finde ich, dass alle Fohlen am selben Tag auf die Fohlenweide gebracht werden. Zuerst hat mich das ein wenig überrascht, doch ich finde es ist eine sehr faire Variante, da so jedes Fohlen seinen Platz in der Herde auf faire Art und Weise erhält. Du hast geschrieben, dass das Fohlen ca. sechs Monate alt sein sollte, um es im Herbst auf die Fohlenweide zu bringen. Doch was ist, wenn ein Fohlen im Winter geboren wird? Dann ist es im Herbst ja schon 9 Monate alt. Was macht man dann?
Liebe Grüsse Cellosound
bilpucametyf
13. März 2017 — 10:56
Heyy
Diesen Beitrag finde ich sehr informativ und interessant, weil du den Ablauf ganz genau beschreibst. Ich wusste nicht, dass man alle Fohlen am selben Tag auf die Fohlenweide bringt. Aber mich würde noch interessieren, wie jedes Fohlen seinen Platz in der Herde findet. Und was geschieht mit Fohlen, die sich nicht in die Rangordnung einfügen können.
Mach weiter soo!!