Hallo zusammen!

Durch mein intensives Auseinandersetzen mit der Fasnacht stellte sich mir die Frage, was diejenige in Luzern so einzigartig und beliebt macht. Um diese Frage zu beantworten, beschloss ich die Fasnachten von Basel und Luzern miteinander zu vergleichen, um mögliche Unterschiede aufzeigen zu können. Vor und auch nach dem Auflisten von diversen Punkten war und ist die Luzerner Fasnacht meiner Ansicht nach die bessere. In diesem Punkt stimmen die Basler Fasnächtler jedoch wahrscheinlich nicht mit mir überein. Damit auch euch die Einzigartigkeit der Fasnacht in Luzern bewusst wird und ihr euch eine eigene Meinung über die beste Fasnacht der Schweiz bilden könnt, findet ihr hier nun den Vergleich der beiden unterschiedlichen alten Traditionen.
Basel – Luzern
Name der Masken: Larve – Grind
Traditionelle Fasnachtssujet für die Masken: Alti Dante, Blätzlibajass Harlekin, Pierrot oder Ueli – Bruder Fritschi, Königsböögg, Weyfrosch (in Kriens gibt es noch sogenannte „Wöschwyb, Bärnerwyb oder Chrienser Deckel“-Holzmasken)
Essen: Mehlsuppe, Zibelewaihe (Zwiebelwaihe) oder Käsewaihe jeweils mit Bier oder Weisswein oder Klöpfer (Cervelat) – Fasnachtschüechli (im Hinterland auch „Chnöiblätze“genannt), Kafi-Träsch (Kafi mit Kernobst-Schnaps) oder Kafi-Zwätschge
Regeln: während dem Umzug (oder in Basel „Cortège“ genannt) steht man am Rand, keine Räppli (baslerisch für Konfetti) in Larven – Reihenfolge beim Umzug traditionell strukturiert
Fasnachtsdauer 2017: Montag, 6. März 2017 um 04:00 Uhr bis Mittwoch, 8. März 2017 – Donnerstag, 23. Februar 2017 um 05:00 Uhr bis Dienstag, 28. Februar 2017
Beginn: Morgestraich: Um 04:00 Uhr werden alle Lichter in der Basler Innenstadt gelöscht und tausende Trommler/Pfeifer beginnen das Marschstück „Morgestraich“ zu spielen – Urknall an der Tagwach: Um 05:00 Uhr gibt es einen lauten Knall (Urknall), die Guugenmusigen fangen an zu spielen und es gibt einen sogenannten Fötzeliräge (zerrissenes Papier, das hinunterfällt)
Was jedoch nicht vergessen werden sollte ist, dass in beiden Kantonen der Spass und das Zusammensein im Vordergrund stehen. Basel und Luzern haben beide ihre eigenen alten Traditionen, die man nur lieben kann.
Nun, man kann die Frage nach der Einzigartigkeit und Beliebtheit nicht mit einer einzigen definitiven Antwort begründen. Die Traditionen, die sich über die Jahre so entwickelt haben und auch heute noch ausgeübt werden, haben ihren eigenen Charme und Witz. Deshalb macht der Luzerner Geist, der in der gesamten Fasnacht steckt, wahrscheinlich dieses gewisse Etwas der Fasnachtszeit aus! Auch die Möglichkeit, einmal dem normalen Alltag zu entfliehen, ist für viele Menschen ein grosser Pluspunkt. Kurz gesagt, an der Fasnacht kann man sich für einige Tage vom stressigen Arbeits- oder Schulleben entspannen und einfach nur die lustigen Tage geniessen!
Welche Fasnacht ist eurer Meinung nach die beste? Oder gibt es etwas, das euch besonders erstaunt hat? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Und nun wünsche ich euch allen eine rüüdige Luzerner Fasnacht!
Es ist schön so ein Vergleich sehen zu können. Viele denken es sei überall genau das gleiche, doch das Prinzip hast du schön und klar festgestellt, der Spass und das Zusammensein. Dies wird in deinem Blog auch sehr klar und auch wenn man, wie ich, nicht an der Fasnacht Teilnehmen konnte, kann ich mich ein bisschen präsent fühlen, durch deinen Blog*
Ich wusste gar nicht, dass sich diese beiden Fasnachten so stark unterscheiden. Das ist echt beeindruckend und du hast dies sehr gut unterschieden!
Dieser Beitrag soll zählen, da ich mir in ihm Gedanken gemacht habe, was die Luzerner Fasnacht so einzigartig macht. Ich habe auch die Unterschiede von zwei Fasnachten aufgezeigt und somit die Fasnacht ein bisschen zu erläutern versucht!