Das Pilot-Projekt

Heute geht es um ein Projekt ganz in der Nähe. Nämlich um den autonomen Postauto-Shuttle-Betrieb in Sion. Ich werde in diesem Blog nur kurz auf die Technik eingehen und danach zum Ziel des Projekts und zu Testergebnissen übergehen.

Die sogenannten SmartShuttles sind vollelektrische Busse, die bis zu 11 Personen befördern können und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreichen. Sie werden in Frankreich von NAVYA hergestellt und Nutzen eine Kombination aus mehreren Ortsbestimmungstechniken. Sowohl GPS als auch Sensoren und Kameras kommen dabei zum Einsatz.

Die PostAuto Gesellschaft will mit dem Versuch vor allem Erfahrung in diesem Bereich der Mobilität gewinnen, aber auch aktiv an deren Zukunft mitgestalten. Das Ganze ist als Testprojekt vorgesehen und wird vor allem zur Forschung verwendet. Dabei sind die zentralen Fragen, ob denn das ganze Unterfangen technisch möglich ist und ob die Passagiere auch gewillt sind, in einen Bus ohne Fahrer einzusteigen. Auf der offiziellen Website wird dies immer wieder betont. Die Post schliesst allerdings nicht aus, dass es beim gelingen dieses Projekts der Einsatz der SmartShuttles erweitert wird. Sie sagt allerdings auch, dass es nicht das Ziel sei, bestehende Linien komplett mit SmartShuttles zu ersetzen, sondern damit die „Transportmittel zu diversifizieren, um möglichst viele Mobilitätsbedürfnisse der Fahrgäste abzudecken.“

Das Projekt hat ziemlich grosse mediale Aufmerksamkeit erzeugt, da es anscheinend momentan das Einzige seiner Art auf der Welt ist. So hat zum Beispiel das Nachrichtenportal Forbes ein Video zum Schweizer Pilot-Projekt hochgeladen. Es ist auch ein Videobericht auf 3sat zu finden, den ich auch verlinken werde.

Das allgemeine Feedback ist laut Post sehr positiv ausgefallen. Die ETH Lausanne, die auch in das Projekt verwickelt ist, hat dabei Ihre Algorithmen verbessern können und massenhaft Daten gesammelt. Der Betrieb sollte nun noch ca. ein Jahr fortgesetzt werden, falls sich jemand dafür interessiert werde ich alles unten verlinken. Ich hoffe es hat euch gefallen und bis zum nächsten Mal.

https://www.postauto.ch/de/projekt-%C2%ABsmartshuttle%C2%BB

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=62458

https://www.forbes.com/video/5068166447001/

3 Gedanken zu „Das Pilot-Projekt

  1. Hallo autonomousdude
    Findest du selber die Smart-Shuttles sicher oder bist du der Meinung, dass es keine gute Idee ist, automatische Busse zu bauen. Würdest du selber in einem Smart-Shuttle fahren wenn du könntest?

    • Hallo blogtendo
      Die bisherigen Smart-Shuttles sind weit von Serienreife entfernt, das heisst, sie sind entweder unsicher oder zu wenig effizient.
      Falls ich aber mal die Möglichkeit hätte in einem Mitzufahren würde ich sie keinesfalls auslassen.

  2. Hallo autonomousdude
    Ich finde die Vorstellung von Smart-Shuttles, die ohne einen Fahrer fahren beängstigend, würde dies jedoch gerne einmal selbst ausprobieren. Mich würde jedoch interessieren ob es dir bekannt ist, ob dieses Projekt nun Auswirkungen auf die Zukunft von Bussen etc. hat oder ob es einfach bei den Testläufen der Smart-Shuttles bleiben wird.

    Viel Spass noch beim weiteren bloggen

    LG flyingdrone

Schreibe einen Kommentar zu flyingdrone Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert