Wusstet ihr, dass es weitere Abzweigungen der veganen Ernährung gibt? Einer dieser Sonderformen wird Bio-vegan genannt. In dieser Richtung bauen die Menschen ihre Ernährung auf ökologisch angepflanzten Lebensmitteln auf.
Das Wort Bio ist heut zu Tage ein gängiger Begriff welcher nicht nur die Bio-vegane Ernährungsform beschreibt, sondern in allen möglichen Ernährungsformen vorkommen kann. Bei der Bio-veganen ausführenden Bevölkerung sind die Grundsätze der veganen Ernährung die gleichen, sie essen keine tierischen Produkten wie Eier und Milchprodukten, sowie legen sie grossen Wert auf den Fleischverzicht. Anstatt irgendwelches Gemüse oder Früchte einzukaufen, beachtet man bei dieser Ernährungsart, dass die pflanzlichen Lebensmittel allesamt nach den strengen Regeln der Bio-Marke angebaut, herangewachsen, geerntet und verarbeitet wurden. Was man auch strengstens beachten sollte, wenn man sich auf diese spezielle Form der Ernährung bezieht ist, dass der Herstellende Betrieb dieser Bio-Produkten nicht zusätzlich Milch- und Fleischwirtschaft betreibt. Nun ja, die Bio-veganer schauen nicht nur darauf, dass man im gleichen Betrieb indem die Bio-Produkte hergestellt werden, keine Tiere haltet, sondern vergewissern sich auch, dass diese Bio-Produkten nicht mit Dünger, tierischen Ursprungs wie mit Knochenmehl oder Gülle behandelt worden sind.
Das Ziel dieser etwas strengeren Ernährungsform ist, seinen Körper keinem Gift oder genmanipulierten Pflanzenarten auszusetzen und zugleich auf die Natur und ihre Bedürfnisse sowie auf die Artenvielfalt Rücksicht zu nehmen.
Da man sich nicht immer zu 100% sicher sein kann, dass auch wirklich diese obigen genannten Punkte erfüllt wurden und es sehr aufwändig und auch teuer ist, bauen viele Bio-Veganer ihre Lebensmittel selber im Garten an.
Denn ihr müsst wissen, das Bio-Bauern auch Nutztiere für die Feldarbeit einsetzen dürfen und eben auch Tiere auf dem selben Hof halten und schlachten dürfen, natürlich nur unter diesen strengen niedergeschriebenen Vorschriften. Diese Höfe müssen sich immer wieder Kontrollen unterziehen, ob alles den Gesetzen entspricht. Fachlich gesehen dürfte ein Bio-Veganer keine Produkte von diesem Hof kaufen obwohl die Lebensmittel nach den gesetzlichen Vorschriften der Bio-Marke produziert wurden, doch wegen der Tierhaltung auf diesem Hof, spricht ihre Überzeugungen dagegen.
In diesem Bild könnt ihr ein solches Bio-veganes Produkt sehen, welches ich schon selber ausprobiert habe und da es mir geschmeckt hat, immer häufiger in meinen Mahlzeiten mit einer Beilage wie zum Beispiel Kartoffeln genüsslich verspeise. Jedoch bin ich mir hier nicht zu 100% sicher, ob es alle Bio-veganen „Vorschriften“ erfüllt. Da ich aber auf die rein klassische vegane Ernährung achte, spielt dies keine grosse Rolle.
„Tierschutz ist auch immer Menschenschutz! Von der Würde des Menschen können wir erst sprechen, wenn wir gelernt haben, die Würde der Tiere zu respektieren. Der Tag wird kommen, an dem im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland nicht nur die Würde des Menschen, sondern auch die Würde der Tiere geschützt wird.“ (Franz Alt, deutscher Journalist, *1938)
Bei meinen Recherchen fand ich ein Zitat, welches mich anregte kurz über diese Worte nachzudenken, und obwohl es vielleicht ein wenig extrem wirkt mit dem Beispiel des Grundgesetzes, fand ich es trotzdem gut, dass dieses Zitat uns nochmals genauer vor Augen führt, dass Tiere auch ihre Würde besitzen und wir sie häufig überhaupt nicht respektieren.
Quellen: