Die radikalere Form des Vegetarismus, also der Veganismus ist zugegeben kein „neuer“ Trend. Heute müssen sich Veganer nicht mehr davor fürchten, mit ihrer Lebensansicht und mit ihren Überzeugungen als Spinner bezeichnet zu werden.

Befürworter:

Boomt vegan wirklich in der Schweiz?

Reto Frei aus der Fast-Food-Kette Tibitis beantworte die gestellte Frage folgendermassen: «Also wir spüren schon, dass immer mehr Gäste aus Gesundheitsgründen oder aber auch aus Überzeugung komplett auf tierische Produkte verzichten.» (http://www.srf.ch/news/panorama/tiere-nein-danke-veganer-erobern-die-schweiz)

Das vegetarische Restaurant, hat schon von Anfang, auch vegane Speisen zur Verfügung gestellt. Mit den Jahren stieg die Nachfrage immer mehr an, sodass das Tibitis einen Tag lang pro Woche nur noch vegane Delikatessen anbietet.

Laut Raphael Neuburger von der Veganen Gesellschaft Schweiz, sei er nicht der Ansicht, dass die etwas neuere Ernährungs- oder gar Lebensform, im Gegenteil zu den älteren Ernährungsformen, nur ein kurzer Trend sei. Ein wichtiges Zitat für alle überzeugten Veganer lautet: «Das ist kein Trend wie eine Diät, sondern das Ganze hat durchaus Hand und Fuss. Es ist vor allem nachhaltig» äussert sich Herr Neuburger. (http://www.srf.ch/news/panorama/tiere-nein-danke-veganer-erobern-die-schweiz)

Viele Menschen erkennen durch die ständig wachsenden und immer tierquälendere Massenproduktion, die Wichtigkeit dieser Ernährungsform. Dazu sei diese Form der Ernährung auch gesünder und würde mit der Zeit auch mehr Energie, reinere Haut und weitere Aspekte zum Vorschein bringen.

Rund eine Million Menschen in Deutschland ernähren sich vegan und laut Schätzungen kommen täglich 200 Veganer hinzu. Über die ganze Welt verteilt schätzt man 1 Milliarde vegetarisch-vegan lebende Menschen.

Im Jahre 2015 wurden mit veganen und vegetarischen Produkten, laut einer Marktanalyse in Köln, einen Umsatz von 454 Millionen Euro erzielt. Im vergleich zum Vorjahr ist diese Erkenntnis einen Wachstumstrend von 25.9%.

Diesen Trend hat auch Auswirkungen auf die Gastronomie. Mittlerweilen zählt die VEBU 48 rein vegane Gastronomiebetriebe in Deutschland. Neben den kulinarischen Entwicklungen, gibt es auch immer mehr vegane Bekleidungsgeschäfte in Deutschland.

Kritiker:

Udo Pollmer ein deutscher Ernährungsexperte ist der Meinung, dass vegane Gerichte eine tolle Bereicherung unserer Ernährungsgewohnheiten seien, jedoch wären sie nicht die Rettung der Menschheit.
Laut Welternährungsorganisation FAO seien weltweit viele der grossen Agrarflächen sowieso nicht für den Ackerbau geeignet, sondern würden besser für die Tierhaltung verwendet werden, so Pollmer. Er erklärt auch, dass man Schädlingsbekämpfer für den Anbau des Getreides verwenden muss, um damit Ratten, Mäuse und weitere Säugetiere beseitigen zu können. «Das Fatale ist ja, dass diese Menschen Soja nicht essen, weil sie es mögen – sondern um sich Anderen gegenüber moralisch überlegen zu fühlen», verkündet uns der Ernährungsexperte.

Quellen: