Gut zu Wissen

Hallo zusammen, in meinem ersten richtigen Post möchte ich über die wichtigsten Dinge der Ukulele sprechen. Alles, was ihr wissen solltet, bevor ihr mit dem Spielen beginnen könnt. Also los geht’s!

Die Ukulele ist ein Zupfinstrument und ist dadurch verwandt mit Instrumenten wie der Gitarre. Die oberste Saite ist oktaviert, das heisst, eine ganze Oktave höher gestimmt, was der Ukulele ihren besonderen „tropischen“ Klang gibt. Über die Herkunft und die Geschichte werden wir dann im nächsten Blog-Post sprechen.

Aufbau der Ukulele

Im oberen Bild seht ihr den Aufbau der Ukulele. Der Aufbau der Ukulele gleicht dem der akustischen Gitarre sehr. Die Ukulele ist aber deutlich kleiner, etwa 60cm lang und 20cm breit und hat standardmässig nur 4 Saiten. Die Bundmarkierungen sind üblicherweise beim 3., 5., 7., 12. und 15. Bund. Bei meiner Ukulele hat der 3. Bund keine Markierung. Zusätzlich zu dem, was man bei meiner Ukulele sieht, gibt es auch noch Modelle mit Befestigungsteilen für einen Gurt. Diese Gurte braucht es nicht unbedingt für die Ukulele, da das Instrument nicht sonderlich gross ist.

Bei der Ukulele gibt es nicht nur verschiedene Modelle, sondern auch Stimmlagen und Stimmungen. Zuerst zu den Modellen. Am bekanntesten ist die Sopran-Ukulele, welche auch ich habe. Es gibt aber auch noch die Konzert-, Tenor- und Bariton-Ukulele, die hier aufgelistet immer grösser werden. Je grösser eine Ukulele ist, desto lauter klingt sie. Dazu gibt es auch noch die Sopranino-Ukulele, die noch kleiner als die Sopran-Ukulele ist. Hier noch zu den Stimmungen: Am gängigsten ist die sogenannte hawaiianische Stimmung, das heisst G C E A. Wenn du dir die Ukulele wie auf dem obigen Bild anschaust, sind die Saiten von links nach rechts zuerst G dann C, E und A.

Bevor man aber loslegen kann mit dem Spielen, muss man die Ukulele stimmen. Das geht entweder mit einem Stimmgerät, aber auch mit einer App auf dem Handy.

Zum Schluss noch zum Preis. Der Preis einer Ukulele kann sehr stark variieren, von 10 Fr bis über 5’000 Fr. Aber alles, was unter ca. 75Fr liegt, ist keine gute Qualität, wahrscheinlich aus Plastik und nicht gut, wenn man sie nicht nur als Spielzeug brauchen will. Ausserdem ist es schwieriger, eine billige Ukulele zu spielen und man muss sie oft wieder neu stimmen.

So, jetzt wisst ihr das Wichtigste über die Ukulele. Im nächsten Post werde ich etwas über die Geschichte erzählen. Kommentiert auch immer gerne! 🙂

Textquellen:

Blog über das Ukulelespielen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.