Herzlich willkommen zu meinem allerersten Blogpost! Heute erkläre ich euch, was Geräteturnen überhaupt ist, zeige euch den Unterschied zwischen Geräteturnen und Kunstturnen und bringe euch einige allgemeine Grundlagen und Basics zum Geräteturnen näher. Viel Spass beim Lesen!

Der Dachverband des Schweizer Turnsports ist der STV (Schweizerischer Turnverband). Er ist mit etwa 380’000 Mitgliedern der grösste Sportverband schweizweit. In der Schweiz unterscheidet sich das Geräteturnen vom Kunstturnen. International gesehen, ist Geräteturnen und Kunstturnen aber das Gleiche. Geräteturnen zählt zu den Breitensportarten, während Kunstturnen zu den Spitzensportarten zählt. Im Kunstturnen sind die Schwierigkeitsgrade und die Anforderungen an die Turnenden höher als im Geräteturnen. Im Geräteturnen wird dafür mehr Wert auf eine saubere Haltung und eine technisch korrekte Ausführung der einzelnen Elemente gelegt. Im Einzelgeräteturnen werden bei den Frauen vier Geräte, namentlich Reck, Boden, Ring und Sprung und bei den Männer fünf Geräte, Reck, Boden, Ring, Sprung und Barren, geturnt.

Eine Besonderheit im Schweizer Turnsport ist das Vereinsgeräteturnen. Dabei turnen mindestens 6 Turnerinnen und Turner zusammen an einem oder mehreren Geräten. Diese Vorführung wird von Musik begleitet. Hier wird die Synchronität der Turnenden, die Einzelausführung und die Gestaltung des Programms bewertet.

Eine andere Besonderheit ist das Er+Sie / zu zweit Turnen. Dabei zeigen zwei Turnende gleichzeitig ein aufeinander abgestimmtes Programm. Hier können viele Hebefiguren und choreographische Elemente eingefügt werden.

In diesem Blog befasse ich mich aber hauptsächlich mit dem Einzelgeräteturnen.

Das Einzelgeräteturnen, auch abgekürzt mit EGT, ist besonders bei jungen Mädchen beliebt. Aber auch bei den Jungs nimmt das Ansehen und die Beliebtheit stetig zu. Das Einzelgeräteturnen wird in 8 Kategorien aufgeteilt. Die Kategorien 1,2,3,4 gelten als die Jugendkategorien. Die Kategorien 5,6,7 und die Kategorie Damen, respektive Herren gehören zu den Erwachsenenkategorien. In der Kategorie der Damen dürfen die Turnerinnen ab 22 Jahren turnen, während die Herren in der Kategorie Herren ab 28 Jahren mitturnen können. Zum Verständnis werden die Verschiedenen Kategorien einfach mit dem Buchstaben K abgekürzt und die Kategorienummer angefügt. Also beispielsweise K1, K2 und so weiter. Die Kategorien unterschieden sich im Schwierigkeitsgrad und in den Alterslimiten. Man beginnt etwa im Alter von 6 oder 7 Jahren im K1 und arbeitet sich so Kategorie für Kategorie weiter. In den Jugendkategorien kann man aber nicht ewig turnen. Meistens turnt man ein bis zwei Jahre in der selben Kategorie und kann danach in eine höhere Kategorie wechseln. In den Erwachsenenkategorien gibt es keine Alterslimiten mehr. Das heisst, sobald man beispielsweise die Anforderungen für die Kategorie 6 erfüllt, kann man dort turnen, egal wie alt der oder die Turnende ist. In die Kategorie Damen und Herren kann man aber erst ab dem 22., beziehungsweise ab dem 28. Lebensjahr turnen.

Als kleiner Input und zur Visualisierung dessen was ich gerade alles im Text verfasst habe, gibt es ein Sportartenportrait des STV. Viel Spass dabei.

Nun komme ich auch schon zum Ende meines ersten Posts. Ich hoffe, ihr konntet ein paar neue Dinge lernen und wisst jetzt ein wenig, was Geräteturnen ist. Im nächsten Post werde ich euch meine eigenen Erfahrungen erzählen und wie ich zum Geräteturnen gekommen bin. Bis zum nächsten Mal!

Quellen:

Über den STV – Schweizerischer Turnverband – STV (stv-fsg.ch)

Besucht am: 19.1.2021

Geräteturnen (tgtv.ch)

Besucht am: 19.1.2021

Über Geräteturnen – Schweizerischer Turnverband – STV (stv-fsg.ch)

Besucht am: 19.1.2021