Das Tanzen in der Schweiz

Mit dem Tanz in der Schweiz meine ich nicht das Trachten-Tanzen oder das Tanzen zum sogenannten „Ländler“, dies ist zwar das, was wir unter Schweizer Tänzen verstanden und gehört zu unserer Kultur dazu, doch hier möchte ich über das Tanzen im Allgemeinen reden. Das Tanzen in der Schweiz wird wie fast überall auf der Welt als Ausdruck von Gefühlen, meist Freude und Spass bei zum Beispiel lauter Musik bei Events, aber auch Wut und Traurigkeit zum Beispiel im Ausdruckstanz genutzt. Die Orte, an denen in der Schweiz am häufigsten getanzt wird, widerspiegeln Freude und Spass sehr gut, nämlich sind das Diskotheken, Partys und an Festen. Dort zum Beispiel ist der Einfluss der kulturellen Vielfalt unserer Bevölkerung auf das Tanzen gut zu erkennen. Auch Tanz-Trends, vor allem aus den USA, gehen an der Schweiz nicht vorbei. Ein Beispiel dafür ist der Macarena, ein Tanz den wir alle in- und auswendig kennen, welcher allerdings aus Südamerika stammt. So wird der Schweizer Tanzstil auf der Tanzfläche von allen Seiten her beeinflusst und geprägt.

Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Im nächsten Beitrag werde ich über den Hiphop reden.
~Bis nächstes Mal