Bist du öfters ermüdet oder hast du Momente, in denen du keine freien Gedanken hast und dich etwas bedrückt? Dann bist du hier genau richtig In meinem Blog erfährst du, was das Powernapping ist.
Jedoch stellt sich die Frage, was ist eigentlich „Powernapping“?
Powernapping
Das Powernapping ist eine Schlaf-Erholung, die maximal 15-20 Minuten dauert, danach beginnt die Tiefschlafphase. Die Powernaps sollten nicht nach 16:00 Uhr stattfinden, da sie somit den Nachtschlafrhythmus stören und man somit für den nächsten Tag in ein Power-Loch fällt. Das Powernapping steigert die Konzentration und macht fit für den restlichen Tag.
Folgendes soll beachtet werden
Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt spielt eine grosse Rolle, denn wenn man zu spät powernappt, kann man den Schlafrhythmus stören. Ein Powernap soll spätestens bis 16:00 ausgeführt werden.
Einen Kaffee trinken
Ja, einen Kaffee. Das hast du richtig gelesen. Beim Konsum von Kaffee bekommst du Coffein in deinen Körper, was dich wach hält. Dieses Coffein wirkt jedoch erst nach ca. 20 Minuten nach dem Konsum vom Kaffee, somit bis du noch wacher und konzentrierter als davor. Du musst den Kaffee nicht trinken, aber du kannst es gerne versuchen.
Wecker einstellen (20 Min max)
Dein Powernap sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Dein Körper versetzt sich in den Tiefschlaf nach 20 Minuten und es wird schwieriger für dich aufzustehen und du fühlst danach auch keinen besseren Effekt vom Powernap. Zudem fühlst du auch den Coffein-Kick nach den 20 Minuten.
Ein abgedunkelter Raum
Ein dunkler Raum muss nicht sein, aber er hilft dir, besser und einfacher deinen Powernap auszuführen.
Musik die dich entspannt oder Stille
Die Musik soll dich entspannen und nicht motivieren, also kein neues Rock-Lied, Raps oder die neusten Charts, sondern eher klassische, beruhigende Musik. Sonst Stille, wie beim normalen Schlafen.
Eine bequeme Position
Richte dich so ein, dass du es komfortabel und bequem hast.
Tageslicht nach dem Nap
Wenn dein Körper wieder Tageslicht fühlt, wird er automatisch aktiver und du fühlst dich wacher.
Das Wichtigste, üben, üben, üben
Auch wenn du nicht einschläfst oder es dir am Anfang schwer fällt, dein Körper wird sich daran gewöhnen mit der Zeit. Also üben, üben, üben.
Das war es auch schon für die Einführung. Im nächsten Blogpost erfahren wir, was das Meditieren ist. Vielen Dank fürs Lesen und bei Fragen kannst du sie mir gerne in den Kommentaren stellen. Ich freue mich dir Auskunft geben zu können. Bis zum nächsten Mal.
Quellen:
https://www.gesund.at/psyche/power-napping-anleitung/
https://karrierebibel.de/powernapping/
Sehr guter Blog-Post! Klar und verständlich erklärt, sodass es jeder versteht. Das Thema ist auch sehr interessant gewählt und der Blog ist noch zu kurz weder zu lang.
Schon beim Lesen bin ich entspannt. Sehr guter Blog. Ich würde es feiern, wenn du vielleicht von deinen eigene Erfahrungen noch erzählst.
Du kannst gerne erfahren was für Erfahrungen ich gemacht habe in einem meiner Blogs namens „Meine Erfahrungen“. Dort beschreibe ich wie ich es ausgeführt habe und was ich davon habe.
Ich habe mich noch nie mit diesem Thema auseinander gesetzt, weshalb es schon spannend war. Die Tipps für meditieren und powernappen oder die Wirkung auf den Körper kannte ich nicht und haben mir gefallen.
Dein Blog ist sehr interessant, da es mir viele neue Information gegeben hat von dem ich noch nichts wusste. Sollte man jetzt aber eher um 12:00 Uhr den Powernap machen oder eher um 16:00 Uhr? Denn wenn man es um 12:00 Uhr macht, denke ich es würde weniger Probleme geben beim Schlafrhythmus, da es weiter entfern ist von der Zeit die man dann während der Nacht absolviert.
Ja das ist so, wenn der Powernap um 12:00 Uhr absolviert wird, macht es auch einen keinen Einfluss auf den Schlafrythmus. Die 16:00 Uhr Marke ist wie die „letzte“ Zeit, bevor man nach späterer Ausführung Schlafstörungen bekommen kann.