Für vier Portionen:
Fleischbällchen
- 500 g Hackfleisch nach Wahl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Ei
- 100 g Paniermehl
- Öl
- Salz und Pfeffer
Kartoffelstock
- 1 kg mehligkochende Kartoffel
- 2,5 l Milch
- 20 g Butter
- Salz und Muskatnuss
Die Fleischbällchen kannst du schon wenige Stunden vor dem Anbraten zubereiten.
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen werden klein gehackt. Füge in einer grossen Schüssel zuerst das Hackfleisch hinzu zusammen mit den Zwiebeln und Knoblauchzehen. Mische diese gut durch und füge nun ein Ei sowie das Paniermehl hinzu und knete die Masse weiter. Salz und Pfeffer für den Geschmack kommen nun hinzu. Nachdem alles gut verteilt ist und eine Masse daraus geworden ist, nimmst du Haselnussgrosse Stücke in deine Hände und formst diese zu kleinen runden Bällchen. Tipp: Falls du die Fleischbällchen erst später anbraten möchtest, kannst du diese im Kühlschrank zugedeckt kühl stellen.
Schäle nun die Kartoffel und schneide sie in Viertel. In einem Topf mit 2 Liter Wasser fügst du nun die Kartoffeln hinzu und lässt diese auf Stufe neun köcheln. Lass die Kartoffeln für ca. 25 Minuten köcheln. In einer Pfanne fügst du etwas Olivenöl hinzu und bratest nun deine Fleischbällchen auf Stufe sechs an. Beachte, dass du die Fleischbällchen gelegentlich rührst, damit diese gleichmässig angebraten werden. Für 10 Minuten kommen nun die angebratenen Fleischbällchen bei 180° in den Ofen.

Nach 25 Minuten nimmst du die Kartoffeln vom Herd weg und siebst das Wasser aus. Die Kartoffeln nimmst du aus dem Topf und passierst diese mit dem Passe-Vite. Die Kartoffelmasse kommt nun wieder in den Topf. Füge die Butter, die Milch, ein wenig Salz und Muskatnuss hinzu. Mit dem Holzlöffel wird die Masse miteinander vermischt und durchgeknetet. So entsteht nun Kartoffelstock. Nimm nun die Fleischbällchen aus dem Ofen.

«Här, Köttbullar».
Dieses Rezept ist köstlich, hat jedoch etwas Zeit in Anspruch genommen. Mir und meiner Familie hat es geschmeckt, die Schwierigkeit war jedoch, die richtige Menge an Salz und Pfeffer zu verwenden für die Fleischbällchen. Im Zweifel kann man auch etwas mehr beigeben als nur eine Prise. Passend dazu wäre natürlich eine Sosse, Bratensosse oder Rahmsosse, dies merke ich mir für nächstes Mal.
Etwas zu Schweden:
Schwedens Hauptstadt ist Stockholm. Schweden liegt in Nordeuropa und ist ein Teil von der skandinavischen Halbinsel. Schweden streckt sich über 1500 Kilometer. Schweden grenzt an Norwegen und Finnland.
Der Naturraum in Schweden ist sehr berühmt, da es viele Naturparks gibt. Eines der berühmtesten Naturparks heisst „Abisko“. Der Park ist einer der ältesten des Landes und dort kann man auch Polarlichter bewundern gehen.
Quellen:
Köttbullar (Hackfleischbällchen) – Rezept | Swissmilk
Steckbrief Schweden, Europa | Erkunde die Welt (erkunde-die-welt.de)
Kinderweltreise ǀ Schweden – Steckbrief
Die Top 12 der besten Nationalparks in Schweden – Urlaubstracker.de
Comments