Der erste (miese) Schultag

Kurzer Einstieg:

Haru ist eine 15-jährige Japanerin, die verrückt nach Katzen ist. Neuerdings musste sie mit ihrer Familie umziehen, weil das Geschäft von ihrem Vater geschlossen werden musste, da sie einfach nicht mehr genug Umsatz machten. Zu ihrem Glück gab es einen weiteren Laden, der allerdings ganz schön weit weg von ihrem Zuhause war. Es blieb ihnen nichts Anderes übrig als umzuziehen und Haru musste alle ihre Freunde in Meltdown zurücklassen. In Hopescape besucht sie jetzt die Schule St.Paulus. Heute ist ihr allererster Schultag.

Haru liegt schön kuschelig warm im ihrem Bett. Die morgendliche Sonne schien durch das Fenster und erleuchtete ihr Zimmer in goldene Farben. Ein kühler angenehmer Wind wehte und die Vögel zwitscherten. Sie richtete sich langsam auf um ihren Körper zu strecken. Was für ein schöner Morgen, denkt sie. Heute ist mein erster Schultag auf der St. Paulus. Mal schauen wie spät es ist… 7:45 Uhr?! Schon so spät? Müsste der Wecker nicht Punkt 7 Uhr mich aus den Federn reissen?! Wann habe ich wieder Schule?  8 Uhr! Haru sprang aus den Bett, packte ihre Kleider und Schulsachen und raste ins Badzimmer. Mist! Wieso passiert das immer mir, beschwerte sie sich. In Lichtgeschwindigkeit duschte sie sich und zog ihre Kleider halbwegs an. Sie schmiss die Tür auf, stürzte fast die Treppe hinunter und schnappte sich in der Küche ein Sandwich. Ihre Mutter kam verschlafen hinunter. «Haru? Wieso stresst du so herum? » «Ich bin zu spät dran! » «*Gähn* Kannst du nicht noch den Müll rausbringen? » «Tut mir Leid Mama, aber ich muss WIRKLICH in die Schule. Bye-Bye! » Bevor sie noch etwas sagen konnte, knallte sie die Haustür zu und rannte los. Oh Mann! Es ist schon 8:05! Ich bin schon 5 Minuten zu spät! Jetzt beeil dich Haru!

10 Minuten später in der Schule: Okay Haru. 8 Uhr 15. Du bist nur 15 Minuten zu spät. Suche Zimmer 205. Haru eilte die Treppe hinauf, stürzte auf das Zimmer 205 und trat ein. Die ganze Klasse schaute zu ihr herüber und die Lehrerin unterbrach ihren Vortrag. Harus Körper zitterte vom Adrenalin und ihr Atem rasselte. Die Lehrerin (die ganz nebenbei Frau Ziege heisst) glotzte sie an und begann zu meckern: «Wo bist du gewesen, Fräulein Yämämötö? » «Mein Wecker spinnt und hat mich nicht zur richtigen Zeit aufgeweckt und es heisst Yamamoto. » «Mir doch egal! Eintrag! Und jetzt setzt dich zu Monika hin! » und zeigte auf ein Mädchen mit roten Haaren. Was? Schon einen Eintrag, fragte sich Haru. Jedoch konnte sie ihren Monolog nicht mehr weiterführen, den in diesen Moment gab eine bildhübsche Brünette einen folgenden Kommentar ab: « Oh Nein! Jetzt haben wir einen typischen Otaku! * » Daraufhin lachten ihre kleine Clique, als ob das der Witz des Jahrhunderts war. Was wird Haru tun?
Hallo liebe/r Leser/in! Ich hoffe euch hat der Einstieg gefallen! Es wird bald eine Fortsetzung geben.

Also bis zum nächsten Blog

Euer kitsuneblog

 

*Kurzinfo Otaku: Otaku ist das japanische Wort für Nerd. Im Westen wird es häufig für Anime/Manga Fans verwendet oder bezeichnen sich selbst als solche. In Japan wird es (je nach Kontext) sehr negativ aufgenommen, für sie bedeutet es, dass diese Person nur für ihre Leidenschaft lebt und sich von der Gesellschaft abgrenzt.

Beginn der Geschichte

Nun, wie ihr vielleicht schon auf dem Impressum gesehen habt, werde ich eine interaktive Geschichte schreiben. Das heisst, dass ihr mitbestimmen könnt, was als nächstes in der Geschichte passiert. Allerdings werde ich der Anfang der Geschichte bestimmen, einfach damit ihr wisst, was genau die Handlung ist. Ich werde dann in den Blog schreiben, ab wann ihr mir Kommentare über die Fortsetzung der Geschichte schreiben könnt. Die ersten Blogs werden also der Einstieg sein.

Bis zum nächsten Blog

Euer kitsuneblog

Berühmte Autoren von Netzliteraturen

Hier sind noch einige weiteren Informationen von berühmten Autoren, die im letzten Blogeintrag erwähnt wurden, ich hoffe Sie können diese Informationen verstehen:

Michael Joyce
Michael Joyce wurde 1945 geboren, das genaue Datum und der Geburtsort sind unbekannt. Er ist einer der mehreren Leute die Storyspace entwickelt haben. Michael war der erste, der einen Hypertext geschrieben hatte. Es heisst afternoon – a Story in 1987.

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Joyce_(writer)
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Joyce

 

Eduardo Kac
Eduardo Kac wurde 1962 in Rio de Janeiro geboren. Er ist ein brasilianischer Künstler, der die philosophischen und politischen Dimensionen von Kommunikationsprozessen untersuchten. Dies machte er in seinen Arbeiten wie Leuchtkaninchen oder Genesis. Er stellte sie mit elektrischen Kunst da, die dann sein Thema darstellte. Seine Arbeiten wurden in Europa, Südamerika und in der USA ausgestellt.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduardo_Kac

 

Jeffrey Shaw
Jeffrey Shaw wurde 1944 in Melbourne geboren. Er hatte an der Universität von Melbourne, Brera Academy und an der St. Martins School London studiert.  Er ist Mitbegründer der Artist Placement Group im London, der Evenstructure Research Group im Amsterdam und ist der Gründer der the Center of Art and Media (ZKM) Karlsruhe im Karlsruhe.
An der ZKM hatte er eine bahnbrechende künstlerische Nachforschung und Produktion und ein Ausstellungsprogramm geführt und begonnen. In diesem Ausstellungsprogramm  waren die Kreation von neuen Werken die von den meist hochgeschätzten Medien Künstler aller Zeiten enthalten sind. 1995 wurde er als Professor in Sachen Medien Kunst von der Staatlichen Hochschulen für Gestaltung in Karlsruhe ernannt.
Shaw wurde auch den Australien Research Council Federation Fellowship in 2003 verliehen und kehrte nach Australien zurück, um den UNSW iCinema Centre’s Nachforschung von eindringende  Interaktivität Erzählung System für gelegenen in Verbindung stehende Situationen, wo weltführende ästhetisch und technischen Nachforschungen in immensen interaktiven Post-Erzählenden System geforscht wird. (Ich hoffe du konntest den letzten Satz verstehen…)Dabei brachte er Werke, wie Legible City, hinaus.

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Shaw

 

Netzwerkliteratur
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.