Skip to content
Jahresbericht 2023-24
  • Rückblick
  • Schwerpunkte
  • Unterricht und Projekte
  • Matura
  • Personelles
  • Zahlen Daten Fakten

SCHILW «Künstliche Intelligenz im Unterricht» am 14. September 2023

Reto Eichenberger
Prorektor

Am 14. September 2023 fand die Schulinterne Lehrerweiterbildung (SCHILW) zum Thema «Künstliche Intelligenz im Unterricht» statt. Die Veranstaltung bot allen teilnehmenden Lehrpersonen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen. Der Fokus lag auf der wachsenden Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) seit der Einführung von ChatGPT im November 2022. Diese hat breite öffentliche Diskussionen über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung ausgelöst.

Die SCHILW startete mit einem interaktiven Teil, bei dem die Lehrpersonen gemeinsam mit den Schüler/innen in jahrgangsübergreifenden Gruppen arbeiteten (vgl. Bericht von Ladina Schneider) und mit ChatGPT experimentierten, um herauszufinden, welche Aufgaben die KI gut bewältigt, wo ihre Grenzen liegen und wie sie optimal „gefüttert” werden muss, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Diese praktische Auseinandersetzung bot eine direkte Erfahrung mit den Möglichkeiten und Einschränkungen von KI im schulischen Kontext.

Michel Hauswirth referiert zum Thema Künstliche Intelligenz

Im zweiten Teil der Veranstaltung referierte Michel Hauswirth, Co-Leiter „Medien und Informatik” an der PH Luzern. In seinem Vortrag zeigte er auf, welches Potenzial KI im schulischen Umfeld hat, wie ein ethischer Rahmen für deren Anwendung aussehen könnte und wie KI sinnvoll in den Unterricht und den Arbeitsalltag integriert werden kann. Seine Ausführungen lieferten wertvolle theoretische Grundlagen und praktische Anregungen.

Im dritten Teil der SCHILW wurden die gewonnenen Erkenntnisse in den Fachschaften vertieft. In diesen Diskussionen ging es darum, was der Zugang zu KI für die einzelnen Fächer konkret bedeutet, welche Einsatzmöglichkeiten sich bieten und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Dieser Austausch förderte das Verständnis dafür, wie KI den Unterricht bereichern kann und welche Anpassungen notwendig sind, um sicherzustellen, dass Schüler/innen weiterhin aktiv Lernprozesse durchlaufen und nicht nur nach Abkürzungen suchen. Zudem wurde die veränderte Rolle der Lehrpersonen im Maturaarbeitsbetreuungsprozess erörtert und es wurden mögliche Anpassungen für den Beurteilungsraster gesammelt.

Die SCHILW „Künstliche Intelligenz im Unterricht” hat gezeigt, dass die Fachschaften auf einem ähnlichen Weg sind, was den Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten angeht. Diese sinnvoll in den schulischen Alltag zu integrieren und gemeinsam mit den Schüler/innen wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sind wichtige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Print 🖨 PDF 📄

Inhaltsverzeichnis

  • Rückblick
  • Schwerpunkte
  • Unterricht und Projekte
  • Matura
  • Personelles
  • Zahlen Daten Fakten

Copyright All Rights Reserved | Power by Ample Themes

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in .

Jahresbericht 2023-24
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.