Kathrin Christen
Lehrperson für Deutsch und Mathematik, Fachschaftsleitung Deutsch
Die Fachschaft Deutsch ist eine grosse Fachschaft, deren Mitglieder in vielen verschiedenen Bereichen der Schule tätig sind. Es sind noch mehr Mitglieder, rechnet man die Fremdsprachlehrpersonen dazu, die das sogenannte ISV (Interdisziplinärer Sprachvergleich) als Teil des Deutschunterrichts neben einigen Deutschlehrpersonen unterrichten. Im Bücherregal der Deutschlehrpersonen ist also nicht nur eine Vielfalt an Matura-Lektüren zu finden, die im Unterricht und in Prüfungen analysiert und gedeutet wird:

Gerne können wir zusammen in diesem grossen Bücherregal stöbern, den einen oder anderen Band hervorziehen, darin blättern und entdecken, wie vielseitig die Einsatzbereiche der Deutschlehrpersonen der KSR sind.
Da das Schreiben zu den basalen fachlichen Studierkompetenzen gehört, welche unabhängig von den Zeugnisnoten bis zur Matura erreicht werden sollten, wird viel in verschiedene Förderkurse investiert: Neben einem DAZ-Angebot (Deutsch als Zweitsprache) gibt es auf allen Klassenstufen Förderkurse, Schreibtrainings oder individuelle Schreibberatung, mithilfe derer einzelne Lernende zusätzlich unterstützt werden können.
Im Kultur-Regal findet man besonders viele Bücher: Zum Beispiel ist ein Grundsatz der Fachschaft, wenn möglich mit jeder Klasse einmal pro Schuljahr eine Theatervorstellung zu besuchen, für das Kulturprogramm der KSR werden Lesungen von Autoren und Autorinnen organisiert, die an der Weihnachtsfeier unserer Schule präsentierten Gedichte oder Texte werden von den Lernenden meist im Deutschunterricht geschrieben. In den Studienwochen werden verschiedene Projekte unter Beteiligung der Deutschlehrpersonen durchgeführt – sei dies die Produktion eines Hörspiels oder eines Trailers für ein Buch in der zweiten Klasse, eine Science-Slam-Veranstaltung der dritten Klassen, oder die Kulturreisen nach Berlin und Hamburg der sechsten Klassen, die einer langen Tradition folgen.
Science-Slam in der Frühlingsstudienwoche der 3. Klassen
Die Deutschlehrpersonen der KSR engagieren sich auch, um die aktive Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Kultur und Gesellschaft über den Deutschunterricht hinaus zu fördern. Das Freifach Theater wird beispielsweise von zwei Deutschlehrerinnen geführt, das Debattieren wird durch einen schulinternen Wettbewerb der vierten Klassen gefördert.
KSR debattiert der 4. Klassen
Natürlich soll auch die Vorbereitung des wissenschaftlichen Arbeitens nicht zu kurz kommen. Wissenschaftliches Schreiben, Zitieren und Bibliografieren sind Inhalte verschiedener Projekttage und Grundlage für die Maturaarbeit, welche die Lernenden als Vorbereitung für die zukünftige Studiertätigkeit an der KSR schreiben.
Falls jemandem nun diese Vorstellung eines analogen Bücherregals zu begrenzt erscheint, können wir abschliessend nach dem Notebook greifen, es aufklappen und uns den neuesten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Notebook-Unterricht stellen. Die Frage nach dem Umgang mit der künstlichen Intelligenz birgt zum einen viele Herausforderungen – Nutzen der eigenen Schreibkompetenz rechtfertigen, Betrugsmöglichkeiten, etc. – eröffnet zum anderen eine ebenso riesige Vielfalt an Möglichkeiten: Hilfestellungen und Inspiration durch KI, neue Aufgabenstellungen – es bleibt spannend!