Skip to content
Jahresbericht 2023-24
  • Rückblick
  • Schwerpunkte
  • Unterricht und Projekte
  • Matura
  • Personelles
  • Zahlen Daten Fakten

KSR Together 2.0 – Umgang mit KI

Ladina Schneider
Lehrperson für Englisch

ChatGPT gibt zuweilen auch sehr unterhaltsame Antworten
ChatGPT gibt zuweilen auch sehr unterhaltsame Antworten
Kritischer Blick auf die Texte der KI
Kritischer Blick auf die Texte der KI
Klassen- und stufenübergreifendes Kennenlernen
Klassen- und stufenübergreifendes Kennenlernen

Die diesjährige Ausführung von KSR Together stand daher ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. In 40 stufenübergreifenden Gruppen, die jeweils von zwei Lehrpersonen begleitet wurden, machten sich die Schüler/innen auf Entdeckungsreise. Sie sollten ChatGPT und deren Anwendungsmöglichkeiten ausprobieren, Erfahrungen sammeln, austauschen und reflektieren. Sie befassten sich in kleineren Grüppchen mit vier verschiedenen Themen:

  • Texte verbessern, verändern und übersetzen: Die Schüler/innen liessen die KI Texte auf Fehler korrigieren, stilistisch und inhaltlich überarbeiten oder in andere Textformen übertragen bzw. übersetzen. Sie sollten dann beurteilen, wie gut die KI diese Aufgaben löst.
  • Texte vereinfachen, zusammenfassen und ergänzen: Hier ging es darum, Texte zugänglicher und verständlicher zu gestalten. Die KI sollte die wichtigsten Aussagen aus Texten herausfiltern, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Auch hier verglichen die Schüler/innen die ursprünglichen Texte mit den Resultaten der KI.   
  • Neue Texte generieren und Ideen sammeln: Diese Gruppe testete die Kreativität und «Fachkenntnisse» der KI. Sie stellte geeignete Maturaarbeitsthemen, Vorträge und Fragebögen zusammen, schrieb Aufsätze, Motivationsschreiben und sogar E-Mails an Lehrpersonen. Die Schüler/innen untersuchten dabei, inwiefern die KI sie in ganz konkreten Situationen im Schulalltag unterstützen könnte.
  • ChatGPT als Suchmaschine: in diesem Bereich sollten die Schüler/innen ChatGPT mit herkömmlichen Suchmaschinen wie Google oder Bing vergleichen. Sie begaben sich in die unendlichen Weiten der Datenwelt und versuchten, sich den Grenzen der KI zu nähern.

Fokus auf KI: Wo führt uns das hin?

 
 
 

Die Gruppen diskutierten anschliessend angeregt über ihre Erkenntnisse, die Stärken und Schwächen der Technologie, wofür man sie im Schulalltag einsetzen könnte oder eben nicht und welche Fähigkeiten wir uns zur erfolgreichen Anwendung der KI aneignen müssen. Obwohl keine Fragen abschliessend geklärt werden konnten, bot KSR Together 2.0 den Startschuss für eine weiterführende und vertieftere Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext.

Print 🖨 PDF 📄

Inhaltsverzeichnis

  • Rückblick
  • Schwerpunkte
  • Unterricht und Projekte
  • Matura
  • Personelles
  • Zahlen Daten Fakten

Copyright All Rights Reserved | Power by Ample Themes

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in .

Jahresbericht 2023-24
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.