Martina Erzinger
Klassenlehrperson der Klasse L21b
Christoph Schaufelberger
Lehrperson für Deutsch und Philosophie
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam im Jahr 2022 organisiert der Freundeskreis dieser Städtepartnerschaft verschiedene Schulaustauschprogramme zwischen der KSR und der Sportschule Potsdam.
In diesem Rahmen reiste die Klasse L21b während der Frühlingssonderwoche 2023 zur Sportschule Potsdam, um den Alltag der dortigen Sportschülerinnen und Sportschüler für eine Woche hautnah miterleben zu können. Begleitet wurde die Klasse von ihrer Klassenlehrerin Martina Erzinger und ihrem Deutschlehrer Christoph Schaufelberger, der auch Mitglied des Freundeskreises Luzern-Potsdam ist.
Die Reisegruppe der KSR wurde an der Sportschule Potsdam herzlich empfangen und logierte in komfortablen Zimmern im Internat der Schule. Auch durften die Besucherinnen und Besucher in der hiesigen Mensa speisen. Dies war nicht nur praktisch, sondern auch äusserst kostengünstig.

Das Thema der Woche war Deutschland zur Zeit der DDR. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor im Deutschunterricht schon intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, u.a. mit der Lektüre von Thomas Brussigs Roman «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» und mit der Vorbereitung von Kurzvorträgen. Kaum in Berlin angekommen, besuchte die Klasse dann das DDR-Museum und kam in den Genuss der Führung eines Zeitzeugen, von welchem sie viel über das Leben und den Alltag in der DDR erfuhr. Am Abend wurden die Gäste aus Luzern persönlich von den Verantwortlichen des Freundschaftsvereins willkommen geheissen und als Geschenk bekam jeder Gast eine Karte für die freie Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel während der ganzen Woche.
Am folgenden Tag trafen sich die L21b und ihre Lehrpersonen mit den Potsdamer Klassen. Man wanderte zusammen um den «Heiligen See», wo sowohl Potsdamer wie auch Luzerner Schülerinnen und Schüler Kurzvorträge zum Agentenaustausch bei der Glienicker Brücke und zur Potsdamer Konferenz hielten. Am Nachmittag kam es bei der Gedenkstätte an der Lindenstrasse, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis, wiederum zu einer emotionalen und eindrücklichen Begegnung mit Zeitzeugen. Den gemeinsam verbrachten Tag rundeten die Austauschklassen mit einem geselligen Grillabend ab.

Weiter ging es am Mittwoch mit Präsentationen auf dem Brauhausberg zur politischen Organisation und zur Jugendkultur in der DDR. Danach besuchte die Klasse das Filmmuseum, wo die Reisegruppe bei einer eindrücklichen Führung hinter die Kulissen des Films «Sonnenallee» und die Historie der weltbekannten Babelsberger Filmstudios blicken konnte.
Am Nachmittag war der gemeinsame Ruder-Event mit der Ruderklasse der Sportschule Potsdam angesagt – ein weiterer Höhepunkt der Woche! So kamen die Luzernerinnen und Luzerner einen ganzen Nachmittag lang in den Genuss des Ruderunterrichts. Unter Aufsicht der gleichaltrigen Profiruderer und -ruderinnen und deren Trainer übten die L21b-ler fleissig an ihrer Rudertechnik. Nach dem Training auf dem See begleiteten die Luzerner*innen ihre Potsdamer Kolleginnen und Kollegen auch noch zum intensiven Krafttraining.
Den freien Abend genossen die Schülerinnen und Schüler aus Luzern und Potsdam gemeinsam – es hatten sich mittlerweile schon einige länderübergreifende Freundschaften und Bekanntschaften gebildet.

Am Freitag reiste die Gruppe aus Luzern wieder nach Berlin. Dort besuchte man «TimeRide Berlin» und erlebte dabei die DDR nochmals hautnah, nämlich bei einer virtuellen Zeitreise zurück in das Berlin der 80er-Jahre. Nach einem freien Nachmittag traf sich die ganze Klasse zum gemeinsamen Abendessen und Ausklang, bevor der Nachtzug mit den zufriedenen Schülerinnen und Schüler und deren Lehrpersonen wieder Richtung Heimat fuhr.
Dank der Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam und der herzlichen Gastfreundschaft der Potsdamer Sportschule durften die Klasse L21b und ihre Lehrpersonen eine erfreuliche, lehrreiche und abwechslungsreiche Woche verbringen. Die Erinnerungen, Begegnungen und Freundschaften, die daraus hervorgegangen sind, werden sicherlich noch lange anhalten.
Die Erlebnisse und Begebenheiten der ganzen Woche wurde von Schülerinnen und Schülern der L21b in einem Blog festgehalten und dokumentiert und können unter folgendem Link nachgelesen und angeschaut werden.