Simon Dörig
Leiter Dienststelle Gymnasialbildung

Das vergangene Schuljahr 2022/23 darf rückblickend als «Post Corona» bezeichnet werden. An den kantonalen Schulen konnte zum Glück wieder wie gewohnt gelehrt und gelernt werden. Die Nachwirkungen der Pandemie waren aber noch gut spürbar. In diesem Sinne fand der Tag der Luzerner Mittelschullehrpersonen unter dem Titel «Psychische Gesundheit bei Schülerinnen und Schüler» statt und der online Elternabend widmete sich der Frage, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Stress unterstützen können.
Mit dem Planungsbericht über die weitere Entwicklung der Volksschule, der Gymnasien und der Berufsbildung im Kanton Luzern wurde im vergangenen Jahr eine breit abgestützte Grundlage für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Kanton geschaffen. Das Projekt WEGM (Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität) legte schweizweit den reglementarischen Rahmen, mit der Überarbeitung der Rahmenlehrpläne als weiteren Schritt. Dies sind gute Voraussetzungen für eine gemeinsame Schulentwicklung im Sinne der Jugendlichen und deren Bedürfnisse zur Erlangung des Reifezeugnisses.
Im Rückblick auf das vergangene Schuljahr 2022/23 danke ich allen Beteiligten herzlich für ihren stetigen Einsatz zugunsten der Schülerinnen und Schüler und wünsche viel Freude bei der Lektüre dieses Jahresberichts.