Jörg Donth
Lehrperson für Physik und Mathematik
Die Erde ist von Kugelgestalt, sie ist keine Scheibe. Seit über 2400 Jahren ist diese Aussage eine gesicherte Erkenntnis. Durch Experimentieren und kritisches Denken gelangen Physiker zu sinnvollen Aussagen über unsere Welt. Die Physik ist eine Naturwissenschaft. Sie beschreibt Zusammenhänge und Prozesse in der uns umgebenden Welt. Gefundene Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten werden möglichst in der Sprache der Mathematik formuliert. Ab der 4. Klasse besuchen alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums für mindestens zwei Lektionen pro Woche die drei Fachzimmer unseres naturwissenschaftlichen Bereiches.

Die Fachlehrpersonen lehren ihre Naturwissenschaft mit grossem Engagement und führen die Lernenden mit Sorgfalt in Inhalte und Arbeitsmethoden ihres Faches ein. Während zunächst Naturphänomene unserer Erlebenswelt betrachtet und beschrieben werden (Fachgebiete Mechanik, Wärmelehre), stehen in späteren Schuljahren zunehmend Objektbereiche der Welt im Zentrum der Betrachtungen, die sich unserer direkten Anschauung entziehen (Elektrizitätslehre, Wellenoptik, Quantenphysik). Ein Experiment ist eine gezielte Frage an die Natur. Experimentieren ist für uns Naturwissenschaftler der wichtigste Erkenntnisschritt. In der 5. Klasse werden während des ganzjährigen Praktikumsunterrichtes vielfältige Methoden des Experimentierens vermittelt.

Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik setzt ebenfalls in der 4. Klasse ein und bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Chance, tiefe Einblicke und fundierte Kenntnisse in der Theorie der einzelnen Fachgebiete zu erlangen. Höhepunkt dieses Ausbildungsganges ist die Unterrichtsform des Teamteachings im 6. Schuljahr. Die Lernenden werden durch einen Mathematiker in die Theorie der gewöhnlichen Differenzialgleichungen eingeführt; eine Physikerin lehrt, diese mathematischen Hilfsmittel für die Beschreibung dynamischer Systeme anzuwenden. Eine Kugel aus Eisen sinkt im Wasser, Schiffe aus Eisen schwimmen. Allein schon diese Alltagserfahrung zu erklären, ist ohne Kenntnis des Archimedischen Auftriebsgesetzes unmöglich. Naturgeschehen verstehen und antizipieren ist für einen allgemeingebildeten Menschen unverzichtbar und für viele Berufe vorteilhaft. Das selbständige Entdecken und Verstehen bereitet natürliche Erkenntnisfreude.