Dr. phil. Letizia A. Ineichen
Präsidentin Schulkommission Kantonsschule Reussbühl

Die Kantonsschule Reussbühl schafft Identität mit ihrem Anspruch an eine umfassende und ganzheitliche (Persönlichkeits-)Bildung, eine lebendige Schulkultur, gemeinsame Werte, gelebte Zusammenarbeit und an vorausschauende Zielsetzungen und Visionen. Dies sowohl für die Lernenden und Lehrenden, für die Eltern, das schulische Umfeld und die Mitarbeitenden der KSR als auch für die Schulkommission. Die Schulkommission der Kantonsschule Reussbühl ist sich der Tragweite dieser Identität bewusst: Im schulischen Kontext schafft sie eine positive Atmosphäre des Lernens, des Förderns und Wachsens, in welcher der gemeinsame Zusammenhalt neue Perspektiven ermöglicht.
Die Schulkommission der KSR hat sich im vergangenen Schuljahr zu vier Sitzungen getroffen und ebenso verschiedene Rekrutierungs- und Überführungsverfahren begleitet. Zudem erhielt sie in einem aufschlussreichen Hospitationsnachmittag Einblick in den Unterricht und in aktuelle Projekte der Fachschaft Biologie.
Die Auseinandersetzung mit Identität bildete für die Schulkommission einen roten Faden im Kommissionsjahr: Zum einen veranlassten die Ergebnisse der externen IFES-Evaluation die Schulkommission dazu, bedeutende Stärken sowie das Optimierungspotenzial der KSR kritisch zu reflektieren und neue Ziele für die Weiterentwicklung der Schule zu formulieren. Zum andern fordert die geplante bauliche Erweiterung der KSR gerade nach Bekanntgabe des Siegerprojekts und ersten Gebäude-Visualisierungen dazu auf, sich mit dem Thema der Identität gegenwärtig und zukünftig auseinanderzusetzen.
Die Schulkommission arbeitete im Rahmen ihrer Sitzungen desweitern an folgenden Themen: Bilanz- und Entwicklungsbericht, Notebook-Klassen BYOD/LENO, künstliche Intelligenz im schulischen Kontext sowie Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität. Die Schulkommission durfte erkennen, mit welch zielgerichteter und durchdachter Herangehensweise sich die Schulleitung laufender wie geplanter Schulentwicklungsprozesse annimmt und sich für eine starke und verlässliche Identität der Schule einsetzt.
Identitätsstiftende Bildung für junge Menschen hat an der Kantonsschule Reussbühl oberste Priorität. Dies zeigt sich auch in den positiven Ergebnissen der Maturitätsprüfungen. Das Spitzenresultat von 5.93 (!) des Maturanden Linus Greter ist aussergewöhnlich und verdient Anerkennung. Die Schulkommission dankt den langjährigen Sponsoren der Maturapreise für ihre Unterstützung sehr herzlich: der Luzerner Kantonalbank Emmenbrücke, dem Rotary Club Heidegg sowie dem Rotary Club Seetal.
Die Schulkommission der Kantonschule Reussbühl gedenkt der verstorbenen Präsidentin der Schulkommission MSE, Mirjam Schwegler. Mirjam Schwegler war von 1997 bis 2014 Mitglied der Schulkommission der KSR und von 2019 – 2023 Kommissionspräsidentin der MSE. Während all dieser Jahre hat sich Mirjam Schwegler mit grösster Hingabe und einem aussergewöhnlichen Engagement sowohl für die KSR wie auch für die MSE eingesetzt. Durch ihr beeindruckendes Wirken zugunsten der Bildung prägte sie die Identität der Schule. Die Schulkommission der KSR ist Mirjam Schwegler für all ihre Verdienste aufrichtig dankbar.
Im Namen der Schulkommission gilt mein besonderer Dank der Schulleitung für die sehr gute Zusammenarbeit und die überaus kompetente und weitsichtige Führung der Schule, den Lehrpersonen für ihren engagierten Einsatz und den Mitarbeiterinnen des Sekretariats für ihre wertvolle Unterstützung. Desweitern gilt mein Dank auch den engagierten Kolleginnen und Kollegen der Schulkommission. Ein besonderes Dankeschön geht an Dr. iur. Raphael Haas, welcher in der Schulkommission während sechs Jahren äusserst kompetent mitwirkte.
Schule schafft Identität – daran zu arbeiten fühlen wir uns als Schulkommission verpflichtet. In diesem Sinne freuen wir uns auch im nächsten Schuljahr auf eine gute und identitätsstiftende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Kantonsschule Reussbühl.