Ernährung mit und ohne tierische Produkte und ihre Auswirkungen

Willkommen zurück zu meinem Blog!

Heute steigen wir in den vegetarischen und veganen Teil meines Blogs ein. Es wird mehrere Beiträge zu diesem Thema geben. Wir starten mit der Frage: Was ist überhaupt vegetarische/vegane Ernährung und weshalb ist sie klimafreundlicher?

Grundsätzlich wird in fünf verschiede Ernährungsformen unterschieden.

Ovo-Lakto-Vegetarier: Bei dieser Ernährungsform wird auf Fleisch und Fisch verzichtet, also die Produkte für welche das Tier getötet wird, damit wir es essen können. Milchprodukte und Eier werden noch gegessen. Umgangssprachlich werden die Meschen, welche sich so ernähren als Vegetarier bezeichnet. Es ist die am weitesten verbreitete Form von Vegetarismus.

Ovo-Vegetarier: Ovo-Vegetarier verzichten neben Fleisch und Fisch auch noch auf Milchprodukte. Die Eier bleiben aber noch auf dem Speiseteller.

Lakto-Vegetarier: Die Lakto-Vegetarier verzichten auf Eier, Fleisch und Fisch und dafür konsumieren sie Milchprodukte.

Veganer: Die Veganer verzichten grundsätzlich auf alle Lebensmittel, welche vom Tier stammen, also somit auch auf Honig und Gelatine.

Flexitarier: Flexitarier ernähren sich vorwiegend vegetarisch, essen aber selten Fleisch oder nur ausgewähltes Fleisch.

Vielleicht fragst du dich jetzt, ob eine vegane/vegetarische Ernährung wirklich umweltfreundlicher ist? Diese Frage kann ich dir beantworten. Ja, sie ist umweltfreundlicher, wie du gut an der untenstehenden Grafik ablesen kannst.

Kilogramm CO2-Äquvivalente pro Person pro Jahr

Quelle: https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte

Doch warum ist eine Ernährung mit weniger tierischen Produkten umweltfreundlicher?

Der Grund ist, dass die Tierhaltung sehr ressourcenintensiv ist und viel Treibhausgasemissionen verursacht. Die Tiere haben einen sehr grossen Futterbedarf, welchen die Schweizer Bauern nicht selber abdecken können. Zudem wird den Tieren neben dem Gras und Heu, welches sie fressen auch noch Kraftfutter verabreicht damit wir aus dem Fleisch genug «herausholen» können. Doch diesen hohen Bedarf an Kraftfutter (Getreide) kann die Schweiz unmöglich alleine abdecken. Deshalb werden riesige Mengen an Getreide (vor allem Soja) importiert. Oft kommt dieses Kraftfutter (vor allem Soja) aus südamerikanischen Ländern, wo riesige Flächen Regenwald für den Abbau von Soja abgeholzt werden. Auch kommt dadurch noch ein langer Transportweg hinzu. In Zahlen ausgedrückt benötigt die Schweiz eine Fläche von 20000 Hektar im Ausland für den Anbau von Futtermittel. Das ist fast gleich viel, wie die gesamte offene Ackerfläche der Schweiz.

Neben Futter werden für die Tierhaltung auch Unmengen von Wasser verbraucht. Der Wasserbedarf der Tiere selbst und den Wasserbedarf für den Anbau von Futter sind dafür verantwortlich. Für die Produktion von 1 Kg Rindfleisch werden 15400 Liter Wasser verbraucht, für ein 1 Kg Kartoffeln jedoch nur 300 Liter.

Ein weiterer Punkt ist, dass für 1kg tierisches Protein viel mehr Energie aufgewendet werden muss als für 1kg pflanzliches Protein. Das kommt daher, dass die Nahrungskette bei tierischen Produkten länger ist als bei pflanzlichen. Zudem werden nicht die ganzen Tiere verwendet, beim Rind etwa nur 35%. Somit werden 10kg Getreide zu gerade mal 450g Rindfleisch umgewandelt.

Ein letzter Gesichtspunkt ist noch, dass bei der Haltung durch die Tiere selbst viele Treibhausgasemissionen verursacht werden. Vor allem Wiederkäuer (Schafe, Rinder) sind eine grosse Belastung für die Umwelt, weil sie bei der Verdauung grosse Mengen an Methan verursachen, welche dann in die Umwelt gelangen. Methan hat einen 25 mal grösseren Treibhausgaseffekt als Kohlenstoffdioxid. Rinder sind für 12% der weltweiten Methanemissionen verantwortlich.

Aber sind den alle tierischen Produkte gleich belastend für die Umwelt?

Hier ein kleiner Überblick über die Treibhausgasemissionen von verschiedenen Lebensmitteln

Treibhausemissionen in g pro kg

Quelle: www.bpb.de

Wie du sehen kannst sind nicht alle tierischen Produkte gleich schädlich und auch nicht tierische Produkte können sehr umweltbelastend sein. Auf der Liste sind Fleischersatzprodukte leider nicht aufgereiht. Zum Vergleichen: 1kg Tofu kommt auf etwas 1000g Treibhausgasemissionen. Das wäre in der Liste also zwischen Milch und Joghurt.

Viele Leute führen aber ins Feld, dass die Produkte, wie zum Beispiel Sojamilch von viel weiter herkommen als die Kuhmilch vom Bauern aus der Region. Doch Studien zeigen, dass der Transportweg weniger ins Gewicht fällt als die Produktionsart. Das heisst, die pflanzlichen Alternativen sind trotz Transportwegen meistens die ökologischere Variante, als die tierischen Produkte. Dies kann auch gut an der untenstehenden Grafik abgelesen werden. Problematisch wird es, wenn man sich zwar vegan ernährt aber sehr viele exotische Nahrungsmittel konsumiert. Das kann trotzdem zu sehr grossen Treibhausgasemissionen führen.

Als Endbilanz lässt sich sagen, dass ein Menu ohne Fleisch die Umwelt drei Mal weniger belastet als ein Menu mit Fleisch. Bei veganen Menus ist der Unterschied noch grösser. Wenn du trotzdem etwas Tierisches isst, solltest du darauf achten, dass es biologisch produziert ist und aus der Region stammt. Auch wen biologisch, regional und saisonal einen kleineren Unterschied in der Umweltbilanz machen als Vegetarisch und Vegan, heisst dies nicht das erstere nicht von Bedeutung sind.

Quellen:

https://www.swissveg.ch/umweltfakten

https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert