Das „internationale Geräteturnen“

Hallo zusammen!

Dieser Post wird sich um das Thema Kunstturnen drehen. Es ist so zu sagen das „internationale Geräteturnen“. Nun viel Spass beim Lesen und bis später.

Unterschied zum Geräteturnen:

Das Geräteturnen ist eine Sportart, welche so, wie wir sie kennen, nur in der Schweiz vorkommt. Geräteturnen ist eine Breitensportart und wird nicht professionell betrieben. Das Kunstturnen hingegen ist eine Spitzensportart und international, also auch an den Olympischen Spielen vertreten.

Hier siehst du ein Video über das Geräteturnen, wobei du das Meiste schon kennst.

Und hier ist ein Video über das Frauen Kunstturnen als Vergleich.

Wie im zweiten Video zu erkennen war, gibt es im Kunstturnen andere Geräte als im Geräteturnen. Der Schwebebalken, Sprung, Stufenbarren und Boden.

Frauen Kunstturnen:

Der Schwebebalken ist ein Zittergerät, da er nur 10 cm breit ist und man auf diesem dünnen Balken schwierige Elemente ausführen muss. Hier siehst du eine Skizze von mir.

Der Boden ist quadratisch und hat eine höhere Spickkraft. Es wird im Frauen Kunstturnen sogar mit Musik geturnt und Choreografien zu dieser einstudiert.

Der Sprung wird nicht mit einem Minitrampolin, sondern mit einem Reutherbrett geturnt. Auch steht zwischen dem Absprung und der Landung ein so genannter Tisch, über welchen man schlussendlich das Element turnen muss. Hier eine Skizze von mir.

Der Stufenbarren hat zwei Holmen, welche weit auseinander sind. Geturnt werden Flugelemente, um zwischen den beiden Holmen zu wechseln. Auch hier habe ich eine Skizze gemacht.

Unterschiede gibt es nicht nur bei den Geräten, sondern auch das Reglement und die Bewertung an den Wettkämpfen ist im Gegensatz zum Geräteturnen anders. Im Kunstturnen wird sehr auf die Schwierigkeit der Elemente geschaut. Die TurnerInnen trainieren bis zu 25 Stunden in der Woche und sie werden schon seit klein auf hart trainiert. Die Frauen setzen grossen Wert auf artistische Tanzeinlagen und Choreografien am Boden und bei den Herren wird vor allem auf Akrobatik und Kraft gesetzt.

Wenn dich das Männer Kunstturnen auch interessiert, ist hier ein Video.

Selbstversuch:

Ich habe wieder mit den Mädchen eingeturnt und ihnen danach an den Geräten Sprung und Reck Hilfestellungen gegeben. Mit dem Korrigieren der Elemente ging es diese Woche deutlich besser und ich wusste besser, auf was ich achtgeben musste.

Dies war nun ein kleiner Crash-Kurs zum Kunstturnen. Ich hoffe, dass du alles verstanden hast und wenn du einmal die Olympischen Spiele im Kunstturnen siehst, du alles verstehst. Bis zum nächsten Beitrag und bleib gesund!

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4tturnen

https://oliver-hegi.ch/crash-kurs/

2 Antworten auf „Das „internationale Geräteturnen““

  1. Hallo gymnasticsblog. Danke für diese tolle Erklärung der Unterschiede. Die Zeichnungen sind wirklich schön und detailliert gemalt von dir und die eingefügten Videos sind sehr cool! Insgesamt toller Plog-Post.

  2. Hallo.
    ich finde deinen Blogg allgemein wirklich spannend. Bei diesem Blog finde ich vorallem deine Erklärungen wirklich gut und ich verstehe jetzt auch was die Unterschiede zwischen dem Geräteturnen und dem Kunstturnen genau sind. Deine Zeichnungen dazu sind sehr gut und helfen auch dabei es besser zu verstehen. Die Wahl der Videos ist auch ausgezeichnet. Der Blog-Post ist auch allgemein sehr übersichtlich gestaltet.

Kommentare sind geschlossen.

Blog über das Geräteturnen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.