Positive Leistung

Wie bereits erwähnt ist das Ziel meines Blogs nicht, Leistung und die Leistungsgesellschaft schlecht zu reden. Viel mehr ist es das Ziel, die Leistungsgesellschaft zu analysieren, zu hinterfragen und damit den Leistungsdruck ein wenig zu vermindern. Darum werde ich in den nächsten zwei Blogbeiträgen positive, wie auch negative Leistung analysieren. Im ersten Blog lege ich den Fokus auf die positive Leistung. Ich werde auch eine Initiative der Schweizer Bevölkerung thematisieren, bei der man sich überlegt hat, was die Motivation der Leistung der Bürger und Bürgerinnen ist.

Leistung ist etwas Gutes. Es bringt unsere Gesellschaft weiter. Wir sprechen in der Schweiz von einem sehr hohen wirtschaftlichen Niveau. Wir haben die Möglichkeit mit einem grossen Teil der Welt zu handeln und gleichzeitig ist die Binnennwirtschaft der Schweiz auf gutem Kurs. Dies haben wir dem hohen Ehrgeiz und dem Leistungsdenken der schweizerischen Gesellschaft zu verdanken. Ein Leben ohne etwas leisten zu müssen, wäre eine Katastrophe. Niemand würde sich Mühe geben etwas zu tun. Jeder würde auf der faulen Haut liegen und die Minuten totschlagen. Man müsste nicht mehr arbeiten, da die Nahrung und andere Bedürfnisse durch andere Möglichkeiten zu dir kommen würden, denn das ganze System ist auf Leistung aufgebaut. Der Mensch braucht eine Aufgabe, er muss etwas tun sonst wird er mit der Zeit verrückt. Leistung bringt den Menschen weiter und man kann sein volles Potenzial ausschöpfen. Leistung ist dementsprechend ein Motivationsmittel, weil es uns herausfordert etwas zu tun und uns im Leben weiterbringt. Ich denke, dass es noch Dutzend weitere Beispiele gibt, bei den man Leistung als etwas Positives bezeichnen kann.

Leisten und Geniessen – die Balance ist wichtig

Am 5.Juni.2016 konnte die Schweizer Bevölkerung über ein bedingungsloses Grundeinkommen abstimmen. Mit dieser Initiative wollte man den Schweizer und Schweizerinnen regelmässig eine grundlose Summe bezahlen und damit stellte man das eben beschriebene Schweizer Leistungsdenken in Frage. Diese Summe soll jeder Bürgerin und jedem Bürger ein menschenwürdiges Dasein ermöglichen. Dabei spielt der Job und die soziale Stellung keine Rolle. „Das Grundeinkommen ist eine Versicherung gegen die Existenzangst“, so Daniel Häni, ein Befürworter dieser Initiative. Der Ansporn zum Arbeiten wäre dann nicht mehr das Geld, sondern einfach den Sinn zu arbeiten (vgl. Diekmann 2016) Philip Kovce erklärt, dass das Einkommen nicht nur die Grundlage zum Leben ist, sondern auch die Grundlage für die Leistung. (vgl. Kovce 2016) Man leistet und arbeitet also nur für das Geld. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen möchte man dieses Prinzip auf den Kopf stellen und den Menschen eine neue Motivation für die Arbeit geben. Diese Initiative wurde jedoch nicht angenommen, da es die Schweizer Wirtschaft und das System der schweizerischen Sozialversicherung geschwächt hätte.

Mit dieser Initiative kamen aber viele Fragen auf. Wie kann man am produktivsten sein? Was ist die Motivation für das Leisten? Und würde man mit dieser Initiative überhaupt noch so viel leisten wollen?  Positive Leistung ist es, wenn man leistet, weil man will. Nicht weil man muss oder weil man sich selber unter Druck stellt oder wenn andere einem unter Druck stellen. Ich persönlich finde es sehr gut, dass mit dieser Initiative diese Fragen aufkamen und man sich so seiner Motivation bewusst werden kann.

Doch leider ist die Linie zwischen guter und schlechter Leistung sehr dünn. Schnell wird leisten zu einem Extrem. Schnell wird das „normale“ Leisten zu einem Stress, zu einem Druck, der für einige kaum aus haltbar ist. Über diese Thema werde ich im nächsten Blog schreiben, zudem werde ich mich auch mit den Zahlen und Fakten des Leistungsstresses der Schweizer Bevölkerung auseinandersetzen. Bis bald:))

Internetquellen:

Grundeinkommen (2016): „Grundeinkommen“. URL:
http://www.grundeinkommen.ch/

Diekman (2016): „Grundeinkommen“. URL:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/grundeinkommen-in-der-schweiz-die-revolution-faellt-aus-keine-sorge-a-1073985.html

Amrein (2016): „Volksabstimmung Grundeinkommen“. URL:

https://www.nzz.ch/schweiz/volksabstimmung-vom-5-juni-das-grundeinkommen-auf-einen-blick-ld.14519

Ein Gedanke zu „Positive Leistung“

  1. Heyy Thinkaboutblog
    ,,Der Mensch braucht eine Aufgabe, er muss etwas tun sonst wird er mit der Zeit verrückt.’’ Mit dieser Aussage hast du es auf den Punkt gebracht. Positiv ist es, wenn man leistet, weil man will, aber das ist nicht immer so einfach. Gerade in der Schule ist der Druck sehr hoch, weil man Leisten muss. Hingegen bei den Freizeitaktivitäten leistet man, weil man will. Ich finde du hast ein sehr spannendes Thema angesprochen, dass sicher immer zu Diskussionen führen wird. Ich freue mich auf weitere spannende Blogs von dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Thinkaboutblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.