Es freut mich, dass ihr euch dazu entschlossen habt, auch noch Teil 2 dieses Beitrags zu lesen. Ich hoffe, es hilft euch bei eurer eigenen Erfahrung.
Fangen wir nun mit dem ersten Ton an, das ist die leere E-Saite. Mit leer meine ich einfach, dass ihr mit der linken Hand nichts drücken müsst, sondern einfach nur mit der rechten Hand diesen Ton spielen könnt. Danach kommt Ton F, bei dem müsst ihr mit der linken Hand, mit dem Zeigefinger, im ersten Bund der E-Saite drücken und dann mit der rechten Hand diese Saite spielen. Beim G müsst ihr auf der gleichen Saite mit dem Ringfinger im dritten Bund drücken. Dann kommt die leere A-Saite, danach das H, dazu müsst ihr auf der A-Saite im zweiten Bund mit dem Mittelfinger drücken. Der zweite Ton auf der A-Saite, ein c, müsst ihr mit dem Ringfinger im dritten Bund drücken. Auf der D-Saite müsst ihr genau wieder in denselben Bünden spielen wie zuvor auf der A-Saite. Also zuerst leer, dann im zweiten und danach im dritten Bund. Darauf folgt die leere G-Saite, diese ist eben diese spezielle Saite, auf der es nur einen Ton zu drücken gibt, und zwar den a, im zweiten Bund mit dem Mittelfinger. Dann kommt die leere H-Saite, danach im ersten Bund mit dem Zeigefinger gedrückt, das c, dann das d im dritten Bund mit dem Ringfinger. Als letztes kommt noch die leere E-Saite und das f und g, welche jeweils so gedrückt werden wie zuvor auf der H-Saite.

Das waren nun alle Töne, um sie euch zu merken könnt ihr sie immer wieder spielen und dazu auch die Ton Namen nennen.
Das war’s mit diesem Blogbeitrag, mit den grundlegenden Töne der Gitarre. Zwar gibt es noch einige spezielle Töne und Griffe, aber dazu vielleicht in einem anderen Beitrag mehr. Ich hoffe euch hat der Blog gefallen bis zum nächsten Mal.