Wie Gitarrennoten geschrieben sind und wie man sie lesen muss Teil 1

In meinem sechsten Blogbeitrag erkläre ich euch, wie Gitarrennoten geschrieben sind und wie man sie lesen muss. Dies wird wieder ein eher theoretischer Beitrag, ich hoffe es gefällt euch trotzdem.

Wie Noten aussehen und welche Noten welche Töne sind, müssten die meisten wissen. Aber wie spielt man diese Töne auf der Gitarre?

Fangen wir zuerst mit den verschiedenen Saiten an. Die tiefste Saite ist ein E, dann kommt die A-Saite, danach die D-Saite, darauf folgt die G-Saite, dann die H-Saite und zuletzt die hohe E-Saite. Diese Abfolge kann man sich ganz einfach mit einer Eselsbrücke lernen: «Ein alter Dackel ging Honig essen». Es gibt viele verschiedenen Sprüche, welchen ihr wählt, ist vollkommen egal, Hauptsache, ihr könnt ihn euch merken. Diese sechs Töne sind die Grundtöne der Gitarre. Rechts auf dem Bild seht ihr diese Töne auf dem Notenblatt rot markiert. Diese müsst ihr euch gut merken, da diese, wie schon gesagt, die Grundtöne sind und oft vorkommen. An diesen Tönen kann man sich auch orientieren. Neben den rot markierten Tönen gibt es zwischen den Grundtönen bis auf eine Ausnahme immer zwei andere Töne dazwischen. Diese muss man dann jeweils auf der Saite des vorigen Grundtons spielen. Das heisst, dass man auf jeder Saite zwei weitere Töne spielen kann, ausser auf der G-Saite, da kann man nur einen Ton spielen.

Kommen wir nun dazu, wie und wo man am Hals der Gitarre drücken muss, damit die richtigen Töne erklingen. Ich erkläre es hier für Rechtshänder, dass heisst für diejenigen, die mit der linken Hand die Töne am Hals drücken und mit der rechten Hand die Saiten beim Korpus spielen. Für die anderen ist es einfach immer umgekehrt.

Das war’s mit Teil 1 dieses Beitrags, ich hoffe, euch hat es bisher gefallen. Lasst es mich doch einfach in den Kommentaren wissen. In meinem nächsten Blog geht es dann weiter…

Guitarsblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.