Um euch die Gitarre als Instrument etwas näherzubringen, werde ich euch heute etwas über die Entstehung der Gitarre erzählen. Die Gitarre wie wir sie heute kennen ist ein sehr modernes Instrument. Sie gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Die Ursprünge der Gitarre hingegen gehen viel weiter in der Geschichte zurück. Forscher vermuten, dass bereits zur Altsteinzeit die Höhlenmenschen den Jagdbogen als Saiteninstrument verwendet haben. Dies kann man anhand von Höhlenmalereien nachweisen.
Ab circa 2000 v.Chr. kamen die Menschen auf die Idee erste Resonanzkörper in Verbindung mit Saiten zu setzen. Diese Resonanzkörper waren allerdings nicht extra angefertigt worden, um damit Musik zu machen und waren aus verschiedenen Materialien. Der Klang war somit besser als vorher aber noch lange nicht so optimal wie heute. Später kamen die Leute auf die Idee Holzteile zusammen zu leimen, um so bessere Resonanzkörper zu produzieren. Diese Instrumente mit einem halbbirnenförmigen Körper nannte man „Laute“.
Mit der arabischen Expansion im Frühmittelalter verbreitete sich die Laute über Ägypten und Nordafrika bis nach Spanien. Man ist sich allerdings nicht ganz sicher, ob die Laute wirklich der Vorfahr der Gitarre ist. Vielleicht haben auch Einflüsse der Violine zur heutigen Gitarre geführt. In der Renaissance veränderte sich die Laute und wurde vor allem in Europa beliebter. Bislang wurden die Saiten aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Nun band man Kordeln aus festem Material um den Hals. In der Barockzeit wurde die Gitarre Akkord-betonter. Dann entstand aus der Guitarra die Gitarrenlaute. Diese Gitarre konnte man nun auch in den wichtigsten Orten für den Gitarrenbau (Wien, Paris und London) vermehrt wiederfinden.
Antonia de Torres war eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Gitarre. Er war Spanier und verhalf der Gitarre im 19. Jahrhundert ihre heutige Form, indem er Decke, Boden und Zargen vergrößerte. Torres entwickelte die sogenannten „Torres- Gitarren“. Das Original kann heute noch im Musikmuseum in Barcelona betrachtet werden. Seine Gitarre zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur ein Holz für den Bau verwendet, sondern mehrere europäische Hölzer. Für die Decke verwendete er nur europäische Fichte. Für die Zargen und den Boden verwendete er Palisander, Ahorn oder Zypresse. Für den Hals benutzte er Cedro-Holz, für das Griffbrett Ebenholz. Für den Steg Palisander und für die Verleistung wiederum europäische Fichte.
Quellen:
1: https://www.artesanoguitars.com/know-how/die-geschichte-der-gitarre.html
2: https://de.schott-music.com/lern-gitarre/instrument/geschichte