Von der Idee bis zum Spiel

Hallo und willkommen zu meinem zweiten Beitrag! Heute werde ich zeigen, wie man aus einer Idee ein vollendetes Spiel macht. Natürlich gibt es dabei keine festen Regeln, wie man das angeht, aber ich stelle dir mein bevorzugtes Vorgehen vor.

Wenn man eine Idee für ein Videospiel gefunden hat, sollte man sich überlegen, wie man sie erweitern kann, bis man einen groben Entwurf der Idee hat. Ich empfehle dir, Notizen zu machen, um alles im Überblick zu behalten. Es kann nämlich etwas länger dauern, bis du einen groben Entwurf hast. Du musst auch nicht unbedingt alles schon festgelegt haben beim Entwurf, denn wahrscheinlich wird sich die Richtung des Spiels mit der Zeit verändern.

Wenn du den groben Entwurf des Spiels hast, kannst du mit dem Entwickeln des Spiels anfangen. Dafür benötigst du eine «Engine», also ein Programm, mit welchem du dein Spiel entwickeln wirst. Ich vergleiche die Engine gern mit den Kochutensilien beim Backen. Es gibt mehrere von ihnen und jede hat ihre eigenen Vorteile. Ich benutze die Engine «Godot», weil sie optimiert für zweidimensionale Spiele ist und ziemlich einfach zu benutzen ist.

Für das Entwickeln brauchst du Assets. Zu den Assets des Spiels gehört die Musik, das Artwork oder die Soundeffekte. Diese kann man entweder selbst machen oder welche von anderen benutzen. Zum Artwork zählt das Aussehen der Welt, der Items oder der Charaktere. Diese solltest du schon am Anfang haben, da diese später beim Entwickeln gebraucht werden. Die Musik und die Soundeffekte hingegen braucht man noch nicht zu Beginn. Die Assets kann man als Zutaten für das Spiel betrachten.

Während dem Programmieren und Entwickeln werden oftmals neue Ideen für das Spiel kommen. Wenn du den groben Teil umgesetzt hast, kannst du dir noch einmal wie am Anfang überlegen, wie du dein Spiel erweitern kannst. Mit der Zeit wird dein Spiel zum grössten Teil umgesetzt sein. Danach kommt ein sehr wichtiger Teil des Entwickelns: das Überarbeiten des Spiels. Darunter fällt das Beheben von Bugs. Das sind Fehler, die im Spiel für Unerwartetes sorgen. Nach der Phase des Bugfixing und Überarbeitens sollte dein Spiel fertig und spielbar sein.

Das Entwickeln einer Idee zu einem Videospiel ist ein langer Prozess. Ein Spiel zu entwickeln benötigt viel Entschlossenheit und Geduld, doch am Ende lohnt es sich, wenn man das fertige Spiel sieht. Im nächsten Beitrag werde ich das Designen in einem kleinen eigenen Spiel zeigen. Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen und du bist auch das nächste Mal dabei! Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!

Einführung zum Designen eines Videospiels

Hattest du schon einmal eine Idee für ein Videospiel? Oder hast du dich schon mal gewundert, wie ein Videospiel entsteht? Ich werde in diesem Post über das Designen von Videospielen erzählen und was alles dazu gehört.

Beim Designen eines Videospiels legt man die Regeln für die Umwelt des Spielers fest oder entscheidet, wie viele maximale Lebenspunkte der Spieler hat. Manchmal fragt man sich auch, wie hoch der Spieler maximal springen sollte. Beim Designen geht es darum, was der Spieler im Spiel macht. Wir nennen diesen Bereich des Entwickelns auch Game Design. Es ist sozusagen der Plan für das Videospiel und ist mit einem Drehbuch eines Filmes vergleichbar. Das Game-Design spielt also eine wichtige Rolle im Prozess des Entwickelns.

Das Designen umfasst viele Schritte. Deshalb zähle ich unten nur die wichtigsten Bereiche auf. Je nach Typ des Spiels kann sich die Wichtigkeit der einzelnen Punkte unterscheiden. So spielt das Level Design keine grosse Rolle bei einem Spiel ohne Level. Wohingegen in einem Spiel, in welchem man die Welt erkundet, das World Design sehr wichtig ist.

World Design

Hier kreiert man die Welt, in der sich das Spiel abspielt. Es wird die Umwelt des Spielers oder das Setting des Spiels erschaffen. Dieser Teil hat mit dem Planen der Welt und deren Aussehen zu tun. Man passt die Welt so an, damit sie dem Spiel passt.

Game Writing

In diesem Bereich wird hauptsächlich die Handlung geschrieben. Nebst der Handlung werden in diesem Teil auch Persönlichkeiten von Charakteren oder Dialoge geschrieben. Dieser Bruchteil spielt eine wichtige Rolle in Spielen, die reich an Handlung sind.

Level Design

Unter das Level Design fällt das Kreieren und Planen eines Levels. Man macht sich Gedanken über die Schwierigkeit des Levels oder die Gegenstände, die vorhanden sind. Das Level Design bestimmt, wie der Spieler das Level durchquert.

Das ist, was Game Design bedeutet und umfasst. Es ist oft eine Herausforderung alles zu erfüllen. Trotzdem gibt es Spiele, die es schaffen. Im nächsten Post erkläre ich, wie aus einer Idee ein fertiges Spiel wird. Ich danke dir für das Lesen und hoffe, du bist auch beim nächsten Beitrag dabei!

Willkommen!

Bestimmt hast du schon mal ein Videospiel gespielt oder dich sogar gefragt, wie eines entsteht. Hinter einem Spiel verbergen sich oft viele Gedanken und Ideen, welche beim Spielen nicht sofort auffallen. Ich möchte dir in diesem Blog etwas über das Designen von Videospielen erzählen und dir zeigen, wie man ein eigenes Spiel entwickeln kann! Das will ich dir zeigen anhand anderer Spiele, meiner eigenen Erfahrung und eines Spiels, welches ich für diesen Blog entwickle. Ich zeige dir dabei, was wichtig ist und was man beachten soll.

Ich möchte dir zeigen, was Game Design überhaupt bedeutet, wo Design bei erfolgreichen Spielen zu finden ist und wie du aus deiner eigenen Idee ein Spiel machen kannst! Ich will dir das Designen beibringen, so dass auch du zum Designer eines Spiels werden kannst!

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Einführung einen Einblick geben und kann dir mehr davon erzählen im ersten Beitrag! Ich bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und sehe dich beim ersten Beitrag!

Gamedesignblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.