Gewalttätig wegen Games?

Willkommen zu einem neuen Blogpost. Heute wirst du etwas über die möglichen negativen Konsequenzen der Gamesucht erfahren, vielleicht sogar die schlimmste von allen: Gewalttaten.

Es ist nicht selten, dass man süchtig nach sogenannten Shooter-Spielen, also Waffenspielen, wird. Beispiele für diese Spiele sind Call of Duty, Counter Strike oder Battlefield. Bisher hat es hunderte von Fällen gegeben, wobei eine Person andere getötet oder tödlich verletzt hat. Der Grund dafür wird oft Gamesucht genannt. Andere sagen, Videospiele würden einen nicht gewalttätig machen.

Sicherlich hast du schon mal gehört, dass Kampfspiele dich beeinflussen und du dann auch gewalttätig wirst. Die sogenannte ,,Simulationstheorie“ besagt, dass die Darstellung von Gewalt in Games zu Gewalttaten im echten Leben führt. Die grösste Ursache dieses Problems sei, dass das Töten in den Games sehr harmlos und unwichtig dargestellt sei. Man erschiesst einen und dann stirbt der, dann geht man weiter und tötet die anderen. Diese Harmlosigkeit des Tötens führe zu Gewalttaten.

Die Ursache dieser Theorie ist die Tatsache, dass jugendliche Straftäter oder sogar Mörder, mehr Kampfspiele spielen als durchschnittliche Menschen.

Andere Studien haben eine gegensätzliche Vorstellung. Zum einen gebe es keine Belege für diese Theorie. Kampfspiele würden nicht gewalttätig machen, sondern gewalttätige Menschen würden mehr Kampfspiele spielen. Das Spielen von Kampfspielen sei also nicht eine Ursache von Gewalt, sondern eine Folge.

Es herrsche keine Gefahr, dass man wegen Kampfspielen oder allgemein wegen Computerspielen zu Gewalt neige. Die einzige Gefahr sei die Gamesucht, die entstehen könnte.

Video zum Thema

Du kannst also, ohne dir Sorgen zu machen, Shooter-Games spielen. Und wenn deine Eltern behaupten, das würde dir schaden, dann zeige ihnen diesen Blog-Post:) Schreibe gerne in die Kommentare, welche Shooter-Games du am meisten magst.

Quellen:

Klicksafe.de: “Wie wirkt Gewalt in digitalen Spielen?“ (2021)
https://www.klicksafe.de/themen/digitale-spiele/digitale-spiele/gewalt/wie-wirkt-gewalt-in-digitalen-spielen/ (Stand: 1.02.2021)

DerStandard: “Studie: Gewaltspiele haben kaum Einfluss auf Kinder“ (12.2.2016)
https://www.derstandard.at/story/2000030964118/studie-gewaltspiele-haben-kaum-einfluss-auf-kinder (Stand: 01.02.2021)

Benjamin Gründken auf PCGH: “Studie belegt: Gewalt in Spielen macht Teenager nicht gewalttätiger“ (17.02.2019)
https://www.pcgameshardware.de/Spiele-Thema-239104/News/Killerspiele-machen-nicht-gewalttaetig-1275608/ (Stand: 01.02.2021)

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Ein Kommentar

  1. Sehr interessanter Blog. Ich habe ebenfalls schon von diesem Problem gehört. Ich selbst habe von einer Geschichte gehört, bei der ein Mädchen ihre Schwester getötet hat, weil sie Slenderman gespielt hat und ihr angeblich Slenderman gedroht hat, wenn sie nicht ihre Schwester töte.

Kommentare sind geschlossen