Die E-Sports Welt ist sehr gross. Es gibt tausende von E-Sportlern, die in verschiedenen Spielen zeigen, was sie draufhaben. Es gibt auch Teams, die diese E-Sportler verpflichten und Sponsorverträge mit ihnen abschliessen. Heute wirst du weltweit bekannte E-Sportler und E-Sports-Mannschaften kennenlernen.
League of Legends, Counter Strike und Dota 2: Dies sind grössten Spiele im Bereich E-Sports. Die Turniere dieser Spiele sind extrem gross. Es gibt nicht nur Millionen von Live-Zuschauern sondern auch Preise im Wert von mehreren Millionen. Zum Beispiel im internationalen Dota-2 Turnier im Jahre 2019, welches in Shanghai stattfand, wurden als Preis unglaubliche 34.3 Millionen verliehen. Die Mannschaft “OG“ gewann das Turnier und das Geld wurde gleichmässig an die Spieler verteilt.
Bei Dota 2 sind die OGs nicht zu besiegen. Bei League of Legends sind die Profis von T1 fast immer an der Spitze und seit ein paar Jahren sind die Astralis die Könige in der Counter-Strike-Branche. Unten hast du ein Überblick über die besten Spieler von den verschiednenen Games.
N0tail
Johan Sundstein, auch bekannt als «N0tail»n ist einer der Gründer von Red Bull OG. Er ist der erste, der einem einfällt, wenn man von Dota 2 spricht. Der 26-Jährige aus Dänemark ist der weltweit erfolgreichste Spieler. Insgesamt hat er in seiner E-Sports-Karriere über 6 Millionen Dollar verdient.

Faker
Lee Sang-hyeok, auch bekannt als “Faker“ ,ist der berühmteste E-Sportler in der Welt von League of Legends. Der 24-jährige Südkoreaner ist zurzeit bei T1 unter Vertrag.

dupreeh
Peter Rothmann Rasmussen, der CS-GO-König. Im Spiel CS-GO gibt es kaum einen besseren als “dupreeh“. Der 27-Jährige aus Dänemark steht derzeit bei Astralis unter Vertrag und wird als der beste CS-GO-E-Sportler angesehen.

E-Sports ist weltweit sehr beliebt. Auch in der Schweiz gibt es E-Sportler. Die Schweizerinnen und Schweizer sind sehr gute und erfolgreiche Gamer. Leider ist aber die E-Sports-Szene in der Schweiz nicht sehr gross.
Trotzdem gibt es aber erwähnenswerte Personen in dieser Szene. Ein Beispiel ist Syavach Moussavi, auch bekannt als “StrikeReaper“. Zurzeit ist er bei mYinsanity unter Vertrag. Der Hearthstone-E-Sportler hat zweimal hintereinander den ersten Rang in der Swisscom Hero League erreicht.

Somit hätten wir ein Einblick in die E-Sports Szene reingeworfen. Schreib doch mal in die Kommentare, was du über die Erfolge dieser Personen und die unglaubliche Menge an Geld, die sie gewonnen haben, denkst.
Quellen:
Liquipedia.net: “dupreeh“
https://liquipedia.net/counterstrike/Dupreeh (Stand: 29.01.2021)
Lol.Gamepedia: “Faker“
https://lol.gamepedia.com/Faker (Stand: 29.01.2021)
OGs: “N0tail“
https://ogs.gg/players/notail/ (Stand: 29.01.2021)
F.Tenzer auf Statista: Gesamtpreisgelder der höchstdotierten eSports-Turniere weltweit bis August 2019 (August 2019)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261931/umfrage/preisgelder-der-hoechstdotierten-esports-turniere/ (Stand: 29.01.2021)