Herzlich Willkommen zu einem neuen Blog. Heute wirst du darüber informiert, wie beliebt das Gamen unter den Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Reussbühl ist.
Um diese Frage zu beantworten, habe ich in meiner Klasse eine Umfrage durchgeführt. Ich habe mich informiert, wie oft sie in der Woche gamen. Die Antwortmöglichkeiten waren: täglich, 5-6x pro Woche, 3-4x pro Woche, 1-2x pro Woche oder gar nicht. Auch habe ich mich darüber informiert, auf welchem Medium sie dies tun. Zusätzlich habe ich noch die Geschlechter der Befragten berücksichtigt. In meiner Klasse gibt es mit mir zusammen 16 Personen, davon sind 13 männlich und drei weiblich.
Betrachten wir die Resultate. Alle drei Mädchen meiner Klasse gamen gar nicht. Von den 13 Jungs gamen zehn davon täglich. Einer davon verbringt 5-6 Mal pro Woche Zeit mit dem Gamen. Ein anderer gamt dagegen 3-4 Mal pro Woche und der letzte nur 1-2 Mal pro Woche. Man kann also sehen, dass die grosse Mehrheit täglich Zeit mit Gamen verbringt. Neun von 13 männlichen Klassenkameraden von mir spielen auf dem Computer. Einige von ihnen spielen manchmal auch mit einer Konsole oder auf dem Handy/Tablet. Die restlichen vier von den befragten Jungs spielen nur auf dem Handy oder auf einer Konsole. Nach diesen Resultaten kann man sagen, dass der PC das beliebteste der Gaming-Medien ist. Auch sieht man, dass das Gamen bei männlichen Jugendlichen beliebter als bei weiblichen Jugendlichen ist.
Wenn wir die Resultate prozentual angeben erfolgen diese Statistiken:
- 62% der Klasse hat das Gamen als Alltagsroutine. 19% verzichten komplett auf das Gamen. Die restlichen 19% gamen nur teilweise.

Wenn man noch die Geschlechter differenziert, kann man erkennen, dass…:
- 100% der Mädchen gar nicht gamen
- ca. 77% der Knaben täglich gamen
Das beliebteste Gaming-Medium in meiner Klasse ist PC: 70% meiner Klassenkameraden, die gamen, benutzen dafür einen PC.
Wie sehen diese Zahlen aber generell aus? Nehmen wir als Beispiel Deutschland. Nach den Informationen auf der Webseite von business-punk.com gamen 81% der Jugendlichen in Deutschland. Bei meiner Umfrage liegt diese Zahl bei etwa 80%. Die Zahlen sind also sehr nah.

Schlussendlich kann man sagen, dass das Gamen sehr beliebt ist. Zumindest die Lernenden der Kantonsschule Reussbühl haben das Gamen sehr gern.
Wie du es wahrscheinlich schon weisst, gibt es noch Leute, die das Gamen als Beruf ausüben: die E-Sportler. Diese gamen täglich mehrere Stunden lang. Also sind diese auch gamesüchtig, oder? Oder vielleicht doch nicht? Nun, die Antwort auf diese Frage befindet sich im nächsten Blog. Sei gespannt!
Quellen:
Business Punk Redaktion auf ihrer Webseite: ,,Gamesbranche in Zahlen: Diese elf Fakten solltest du kennen“ (09/08/2018)
https://www.business-punk.com/2018/08/esports-in-zahlen/
Sehr toller und übersichtlicher Blog. Mir gefallen auch die Diagramme, die zusätzlich auch für etwas Farbe und Abwechslung sorgen.
Es interessant, dass es so grosse Gender-Unterschiede gibt. Wirst du das in einem späteren Blog-Post noch zum Thema machen? Indem du z.B. Mädchen vorzeigst, wie toll Videospiele sind und sie befragst, warum sie das Spielen nicht reizvoll finden. Womit beschäftigen sich Mädchen in der Zeit, in der Jungs gamen? Machen Sie outdoor-Sport?