Hallo zusammen!
Nach dem atemberaubenden Umzug, möchte ich ihn nun mit euch noch etwas genauer betrachten. Der Umzug startete um 13.45 Uhr am „Schmutzigen Donnerstag“. Viele verschiedenste Guggenmusigen begeisterten tausende Fasnächtler und Fasnächtlerinnen, als sie durch die Stadt schlenderten. Die Guggenmusigen präsentierten uns wie jedes Jahr nebst ihren Guggenwagen ihre selbst kreierten Fasnachtskostüme. Viele der guggenmusigen kreierten neben ihren Fasnachtsgewändern auch noch ihre Fasnachtsmasken. Diese wurden bis ins letzte Detail angefertigt.
Das schöne an der Fasnacht Luzern finde ich, dass wenn einem Fasnächtler etwas nicht gefällt, z.B der Umzug, gibt es noch viele andere Ereignisse in der Stadt. Ein beliebter Ort für Jugendliche, besonders am Abend, ist „unter der Egg“. Nebst der Partymusik treten immer wieder verschiedenste Guggenmusigen auf der Rathaustreppe auf. Vor allem am Abend ist die Egg mit der Rathaustreppe und dem oben liegenden Rathausplatz sehr voll.
Neben der Fasnacht in der Stadt Luzern, gab es aber auch weitere Fasnachtsfeste am Abend in der Umgebung Luzern. Dies Beispielsweise im Städtli Sempach. Jung und Alt trafen sich in Sempach und feierten zusammen mit diversen Guggenmusigen die Fasnacht. Wenn es einem zu kalt wurde, konnte man in eines der Party- oder Bierzelte und sich ein wenig aufwärmen.
In allen Locations sah man die verschiedensten Fasnachtsverkleidungen. Die Fasnachtsverkleidungen an den Fasnachtsfesten differenzierten sich meist leicht von den Fasnachtskostümen am Tag an der Stadtfasnacht. Die Verkleidungen waren an den Fasnachtsfesten meist leichter, da es beim Tanzen in den Fasnachtsfestzelten schnell mal warm wird. An der Stadtfasnacht hingegen ist es vor allem am Abend viel kühler und daher werden dort oft dickere Stoffe und Kostüme getragen.