Heute widmen für uns einer neuen Ladetechnik, dem Laden eines Elektroautos ohne einen Stromkabel. Hört sich nach Zukunftsmusik an, ist es auch. Durch das sogenannte „Charging Pad“, dass an ein Stromnetz angeschlossen ist, solle die Batterie des Elektroautos durch diese Bodenplatte magnetisch aufgeladen werden.
Zuerst erkläre ich euch wie dieser simple Ladeprozess funktioniert. Durch ein Programm, dass in den Elektroautos programmiert worden ist, zeigt das Elektroauto dem Fahrer an wie nah er sich dieser Bodenplatte befindet und ob der Fahrer noch weiter fahren muss, damit das Elektroauto sich zentral unter dem „Charging Pad“ aufhält, welches in den Parkplätzen eingebaut ist. Sobald sich das Elektroauto richtig positioniert hat, wird der Wagen ausgeschaltet und kann somit durch ein Magnetfeld zwischen Bodenplatte und Auto durch elektrischen Spannungen aufgeladen werden. Jetzt kommt das was niemand erwartet hat, durch diese neue Technik muss man nie wieder mehrere Stunden warten bis sich das Elektroauto aufgeladen hat, denn es dauert nur ein halbes Stündchen. Ja genau, 30 Minuten und was auch noch ein Vorteil ist, dass wenn schlechte Wetterverhältnisse herrschen z.B. Regen oder Schnee, kann man es sich bequem machen und indem man im Elektroauto drin bleibt. Wie der Herr Björn Elias Projektleiter im Bereich Elektromobilität bei Audi das Ganze beschreibt ist zutreffend, ich zitiere ihn:
„Das kontaktlose Laden hat das Potenzial, der Elektromobilität einen neuen Schub zu geben. Im Prinzip kann die Batterie überall nachgeladen werden, wo das Auto anhält. Die kurzen Zyklen sind das Beste, was dem Akku passieren kann: Je geringer die Ladeschübe, desto länger die Lebenserwartung.“
Somit kann die Batterie überall aufgeladen werden. Doch wem verdanken wir das Ganze? Die Antwort lautet, Dr. Ralf Effenberger. Er hat dieses Forschungsprojekt ermöglicht, den er hat die Schnellladetechnik entwickelt. Die in Bayern entwickelte Technik ist das weltweit erste kabellose Schnellladesystem für Elektroautos, dass für den Strassenverkehr zugelassen ist.
Durch diese Technik macht die Elektromobilität einen grossen Sprung in die Zukunft, indem der Komfort massiv gesteigert wird beim Aufladen. Bis jetzt haben 1500 Fahrer solche Elektroautos, die durch das „Charging Pad“ aufgeladen werden, auf 450 km getestet und die Bewertungen waren erstaunlich positiv ausgefallen. Die Angst ist immer noch, dass das Elektroauto sich in der Reichweite gemäss der Batterie nicht übereinstimmt, wegen diversen Stromfressern wie z.B. Klima, Navi etc. Das Problem sehen die Fahrer, dass sie es nicht bis zur nächsten Ladestation schaffen . Aus diesem Grund haben die Forscher ein optimiertes Reichweitenmodell entwickelt, das verschiedene Faktoren mitberechnet und die Reichweite des Elektroautos auf den Kilometer genau anzeigt.
Um sich das Ganze besser vorstellen zu können, hier noch ein Bild wie es aussehen würde:
Bildquelle:
Zitat: „Unsere Kinder werden das Wort ,tanken‘ aus ihrem Wortschaft streichen“- Thomas Nindl, Direktor des Business Development in der Münchner Qualcomm-Niederlassung. Mit diesem Zitat beende ich diesen Blog. Freut euch auf mehr!
Quellen:
https://www.welt.de/motor/article156366653/So-tanken-Elektroautos-Strom-ohne-Kabel.html
Hallo electriccars 🙂
Ich fand dein Blog sehr interessant und konnte auch viel daraus nehmen, was mir vorher noch nicht bekannt war, weiter so!
Mich würde jedoch noch deine eigenen Meinung zu diesem „Charging Pad“ interessieren, würdest du dir auch ein solches Auto kaufen? wenn nein, warum nicht?