Heute schauen wir uns das Interview der Tageszeitung mit dem Herr Ferdinand Dudenhöffer über die Zukunft der Elektroautos an. Auch werden wir verschiedene Expertenmeinung analysieren und auf die eingehen.
Der Professor für Automobilwirtschaft der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer (65), der früher bei Porsche, Opel, Peugeot und Citroën gearbeitet hat, behauptet dass der Durchbruch von Elektrofahrzeugen erst 2019 komme. In einem Interview mit der Luzerner Zeitung erklärt er seine Behauptung, die ich für euch zusammengefasst habe.
Zu der Frage, warum die Zahlen der Elektroauto-Neuzulassungen in der Schweiz stagnieren, erklärt er, dass es seinen Erwartungen entspricht. Der Grund dafür sehe er am fehlenden Interesse der Privaten, die er im Zusammenhang mit der fehlenden Reichweite stellt, die Schuld lege seiner Meinung nach an den Autobauern. Er erwähnt dazu noch, dass Benzin und Diesel relativ günstig seien. Zuletzt unterstellt er der Gemeinde, dass die fehlende Ladeinfrastruktur, in ihrer Pflicht stehen würde. Zur fehlenden Ladeinfrastruktur hat der Herr Christoph Schreyer, Leiter der Mobilität beim Bundesamt für Energie, eine andere Ansicht. Er selber meint, dass sich das bald ändern würde, da man laut einer Emissionsvorschrift, die die Schweiz von der EU übernehmen wird, im Jahre 2021 höchstens einen Austoss von 95 gramm (CO2) an den Neuwagen genehmigen würde.
Bei der Wiederspiegelung der neusten Zahlen, war die Frage ob es ein Trend sei oder nur eine Momentaufnahme. Daraufhin antwortete der Professor, dass es kein entscheidendes Jahr sei und somit sei es nur eine Momentaufnahme. Auch Krispin Romang, der stellvertretende Geschäftsführer des Interessenverbandes Swiss E-Mobility, meint dass es nicht zu einem Trend kommen werde, denn er selber sagt, dass die Zukunft den Elektroautos gehöre.
In naher Zukunft könnte er sich für 2018 schon neue Modell-Akündigungen vorstellen, der Durchbruch allerdings werde erst 2019 kommen. Er könne sich auch schon einer richtige Auswahl von Elektroautos der grossen Hersteller vorstellen, die aussehen wie gewöhnliche Autos und nicht, wie er selber sagt, wie «Marsfahrzeuge».
Bei der Frage, welche Autohersteller würden sich durchsetzen, erklärt er, dass die Chinesen kommen, war auch bei gewöhnlichen Autos der Fall, starke Konkurrenz mit ihrer hochentwickelten Technologie ankommen. Er erwähnt auch eine strengere Abgaslimite im Jahre 2021 in der EU, die denjenigen Autobauern teuer werden kann, die diese nicht einhält. Einen bestimmten Elektroauto-Hersteller hat er nicht erwähnt z.B. Tesla.
Der Herr Dudenhöffer bezeichnet Berichte, die behaupten, Elektroautos würden die Umwelt gleich stark wie Autos die benzin- oder dieselebetrieben sind, als „Fake News“. Er versichert auch, dass man beim Fahren eines Elektroautos mit grünen Strom fährt. Zuletzt betont er, dass man nicht ein Ökofreak sein muss, sondern ein Mensch mit Herz, der an die Umwelt denkt.
Hiermit beende ich den Blog, ich hoffe der Blog hat euch gefallen. Falls ihr noch Fragen zu diesem Blog oder Vorschläge habt wie ich mich verbessern kann, somit schreibt es in die Kommentare.
Quellen:
http://www.tagblatt.ch/nachrichten/schweiz/Der-Durchbruch-wird-erst-2019-kommen;art253650,4900877
http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/ohne-strategie-zum-erfolg/story/16391360