Wie sieht es mit dem Fussball international aus?
Herzlich willkommen zu meinem nächsten Blog. In diesem Blog geht es um die Auswirkungen von Covid-19 auf den Fussball auf internationaler Ebene, um den Transfermarkt, um verschiedene Topligen und drei kuriose Fälle, welche wegen dem Coronavirus entstanden sind.
Seit dem Ausbruch des Coronavirus gingen die Transferwerte der besten Spieler um 20-30 Millionen runter. Grund dafür ist, dass viele Clubs weniger Geld zur Verfügung haben und sich deswegen keine neuen Spieler leisten können. Durch Covid-19 fielen viele Einkommensquellen der Clubs weg, wie zum Beispiel Stadioneintritte und Essensverkäufe an den Spielen. Es gibt aber auch Spieler, bei denen das nur leicht zu sehen ist, wie zum Beispiel bei Erling Haaland. Sein Marktwert ging nur 8 Millionen zurück, bevor er wieder hochging. Bei den meisten Spielern blieb der Marktwert nach dem Fall konstant.

Quelle: Transfermarkt.ch

Quelle: Transfermarkt.ch
Am 11.3.2020 spielten in der Champions League der FC Liverpool gegen Atletico Madrid mit rund 52’000 Zuschauern. Das war eine Woche, bevor die KSR in den Fernunterricht wechselte. Währenddessen in der Schweiz schon viele Massnahmen galten, wurde in England noch normal Fussball gespielt. Auch Madrid hatte schon Einschränkungen, trotzdem kamen 3000 Madrilenen zu dem Spiel. Ein par Tage später wurde die spanische Liga pausiert und das Land rief den Alarmzustand aus. 25-35 Tage nach dem Spiel sah man auch schon die Auswirkung des Spiels. In der Umgebung von Liverpool gab es 41 Tote mehr, die am Coronavirus starben, als in ähnlichen Kliniken, mit welchen verglichen wurde. Auch unbestritten ist, das sich das Coronavirus durch dieses Spiel schneller verbreiten konnte.
Am vierten Oktober hätte eigentlich die Partie zwischen Juventus Turin und dem SSC Neapel, in der Serie A, stattfinden sollen. Da aber im Team des SSC Neapel zwei Coronafälle auftauchten, liess es die örtliche Gesundheitsbehörde nicht zu, dass die Spieler abreisten. Die Italienische Liga war aber der Meinung, dass sie trotzdem spielen müssen. Was für mich nicht nachvollziehbar ist. Somit wurde die Partie als Forfait-Sieg für die Turiner gewertet. Der SSC Neapel ging gegen diese Entscheidung juristisch vor und hatte Erfolg, sodass das Spiel nachgeholt wurde.
Der sechsfache Weltfussballer Lionel Messi wollte im vergangenen Sommer seinen Verein, den FC Barcelona, verlassen. Es gibt viele Gründe dafür. Zum Einen hatte er Streit mit dem Trainer und dem Präsidenten und zum Anderen musste sein bester Teamkollege Suarez den Verein verlassen. Da Messi seit seiner Jugend für den FC Barcelona spielte, wurde in sein Vertrag eine Klausel aufgenommen, durch die er Ende Saison den Verein ablösefrei verlassen kann. Da die Saison durch die Coronapause verlängert wurde, lief die Klausel ab und Messi konnte nicht gehen. Der FC Barcelona wollte Messi auch nicht gehen lassen, da sie für ihn noch etwas Geld wollten. In Messis Vertrag ist auch eine Ausstiegsklausel von 700 Millionen enthalten, welche momentan aber kein Verein zahlen kann oder will. Messis Vertrag läuft am Ende dieser Saison aus und es ist gut möglich, dass Messi den FC Barcelona verlässt. Ich persönlich finde, dass der FC Barcelona Messi hätte gehen lassen sollen, da er schon sein ganzes Leben bei dem Verein spielte und man ihm gesagt hat, dass er am Ende der Saison gehen kann, wenn er möchte.
Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen und wenn du möchtest, kannst du einen Kommentar hinterlassen.
Quellen:
Transfermarkt.ch „UEFA Champions League“ [28.01.2021] UEFA Champions League – Top-Marktwerte | Transfermarkt
FAZ.NET in „Führte ein Spiel in Liverpool zu Corona-Todesfällen?“ [28.01.2021]Führte CL-Spiel Liverpool gegen Atletico zu Corona-Todesfällen? (faz.net)
Sport1.de in „Npoli – Juve muss wiederholt werden“ [28.01.2021]
Serie A: Napoli – Juve muss nach Corona-Absage wiederholt werden (sport1.de)