Willkommen zu meinem 4. Blog-Eintrag. Bei meinem Einkauf für den Verkostungsversuch habe ich so einige verschiedene Bio-Siegel gesehen. Bestimmt hast du auch schon welche gesehen, dich aber nicht mehr darum gekümmert. Deshalb möchte ich dir heute zwei der wichtigsten vorstellen.
Wenn du ein Bio-Siegel auf einem Produkt siehst, so bestätigt es dir, dass das Produkt aus ökologischem Landbau stammt. Die genauen Bedingungen, unter welchen es produziert/gezüchtet worden ist, ist jedoch nicht bei allen Siegeln gleich.
Europäisches Biosiegel
Das EU-Bio-Siegel ist eines der bekanntesten und auch am meisten verbreiteten Labels für Nahrungsmittel. Wenn ein Bauer innerhalb der EU seine Produkte „bio“ nennen möchte, so ist er verpflichtet, die Bedingungen des EU-Bio-Siegels zu erfüllen. Hält er noch strengere Massnahmen ein, so kann er zusätzliche Bio-Labels verwenden. Aber ohne EU-Bio-Siegel geht nichts.
Die Kriterien für das EU-Bio-Siegel sind dieselben, die ich schon in einem früheren Blog genannt habe. Jedoch sind in der Verarbeitung noch 53 von insgesamt 316 Zusatzstoffen, (Aromen, etc.) zugelassen. Ein zusammengesetztes Lebensmittel, also z.B, ein Gemisch aus pflanzlichen und tierischen Stoffen, gilt als „bio“, sobald es mindestens 95% der Kriterien entspricht. Der Betrieb muss auch nicht komplett ökologisch sein. Dies heisst, dass er auch noch als „öko“ gilt, wenn er zur Hälfte konventionell geführt wird.
Was daran interessant ist, ist, dass also bio nicht wirklich gleich bio ist. Biologische Produkte, welche nach EU-Bio-Richtlinien zertifiziert sind, können immer noch konventionelle Merkmale, wie einen gewissen Anteil von Pestiziden, aufweisen.
Bio Suisse
Bei Bio Suisse muss der gesamte Betrieb und die ganze Produkteverarbeitung biologisch betrieben werden, was schon einmal ein Unterschied zum EU-Bio-Siegel ist. Was ebenfalls anders ist, ist, dass die Produkte frei von Aroma- und Farbstoffen sein müssen. Dazu gilt, dass es Produkte, welche importiert und in der Schweiz nicht in grösserem Masse oder gar nicht vorhanden sind, später nicht in die Verarbeitung von Bio-Suisse-Produkten involviert werden dürfen. Dazu ist der Flugtransport verboten. Lediglich Frischprodukte aus Übersee dürfen importiert werden, solange sie nicht in Europa wachsen oder gerade nicht saisonal sind.
Ansonsten gelten auch bei Bio-Suisse alle und ähnliche Bedingungen, welche in meinem früheren Blog-Post genannt worden sind.
Auffällig ist, dass Bio-Suisse strengere Richtlinien hat, als das EU-Bio-Siegel. Dies könnte unter anderem den Grund haben, dass es in der EU viele Länder gibt, die selber noch einige Bio-Labels zu vergeben haben. Somit dient das EU-Bio-Siegel nur als ein „Fundament“.
Quellen:
Wikipedia: „Bio Suisse“(2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Bio_Suisse#Richtlinien [18.11.2020]
Utopia Team: „EU-Bio-Siegel: Das musst du wissen“(2016):
https://utopia.de/siegel/eu-bio-siegel/ [18.11.2020]
digiales-schreiben
15. Januar 2021 — 16:02
Dein Blog ist sehr interessant und du zeigst auch ehrlich auf, wo man den Geschmack von Bio z.B. bemerkt und wo nicht. Bestimmt gibt es noch viele Skeptiker in der Gemüse-Käuferschaft. Gibt es noch andere Argumente, die du nennen kannst und die dafür sorgen würden, dass noch mehr Leute Bio kaufen? Wirst du in einem späteren Blog-Post dazu etwas schreiben?