Viele Agrarwissenschaftler machen sich Gedanken darüber, welches die beste Landwirtschaftsform für die Zukunft sein wird. Ob biologischer Anbau und Höfe hierfür wirklich die besten und nachhaltigsten Lösungen sind, werde ich dir in diesem Blogpost erläutern.
Zu einem ernüchternden Ergebnis kamen zwei Agrarwissenschaftler, die meinten, dass Bio nicht die nachhaltigste Lösung sei. Warum, magst du dich nun gewiss fragen. Die beiden begründeten das Ganze wie folgt:
Im Vergleich zu konventionellen Betrieben verbrauchen Bio-Anbauten viel Platz und Fläche. Dabei sind die Erträge trotz der grösseren Flächen nicht höher. Die Ernährung der gesamten Menschheit abzusichern wäre so viel schwieriger und bräuchte viel mehr Platz. Um an diesen zu kommen, könnte man beispielsweise viele Wälder roden, jedoch ist dies unter keinen Umständen eine umweltfreundliche Lösung.

Heutzutage werden nur 1% der weltweiten Höfe biologisch bewirtschaftet. Pestizide und industrieller Dünger tragen zu höheren Erträgen bei. Diese beiden Mittel trugen in den letzten Jahren auch dazu bei, dass der Welthunger deutlich reduziert werden konnte. Dies wäre nicht passiert, würden nur ökologische Höfe geführt werden, da diese im Durchschnitt 50% weniger Ertrag haben als konventionelle Betriebe.
Jedoch belasten die biologischen Betriebe die Umwelt nicht mit Chemikalien, schützen die Böden vor dem Verlust der Fruchtbarkeit und geben weniger Treibhausgasemissionen ab. Somit fördern sie auch die Biodiversität der Tier- und Pflanzenwelt. Die Rodung von Flächen für mehr Äcker und Wiesen schadet aber der Umwelt und macht biologische Betriebe beinahe schädlicher als konventionelle.
Dazu kommt, dass in den letzten Jahren viel an der konventionellen Landwirtschaft geforscht wurde und Saatgut sowie Züchtungen meist auf konventioneller Basis basieren. Die biologische Alternative muss weiter ausgearbeitet und verbessert werden. Doch nur der Umwelt und nicht der Menschheit etwas Gutes zu tun, rettet die Zukunft aller auch nicht.
So muss Bio als eine Grundlage, ein Grundbaustein angesehen werden und mehr Energie und Forschung in die Weiterentwicklung dieses Systems investiert werden. Die Zukunft lässt sich so nun schwer vorhersagen. Eine Zusammenlegung der beiden Systeme oder naturfreundlichere Pestizide, Dünger, etc…könnten Möglichkeiten sein, die Landwirtschaft voranzutreiben. Und wer weiss, welches die erste Landwirtschaftsform auf dem Mars sein wird?
Denkst du, dass Bio eine Zukunft in unserer modernen Welt haben wird? Schreib deine Gedanken oder entstandene Fragen dazu einfach in die Kommentare. Bis zum nächsten Mal.
Quellen:
Dr. Isabell Riedl: „Ist Bio wirklich die Zukunft“: http://Ist Bio wirklich die Zukunft? – Online Magazin NNd (nachhaltigkeitneudenken.org)[12.03.2021]
Kommentare von bioblog