Verzwickte Sache – Die Geister scheiden sich

Heute befassen wir uns mit den verschiedenen Meinungen von Leuten aus der Automobilindustrie. Wir werden uns mit Konzernchefs aber auch mit Laien aller Art auseinandersetzen. Wir werden dabei sowohl positiv als auch negativ eingestellte Persönlichkeiten antreffen.

Beginnen wir mit einem in der Autowelt hochangesehenen Konzernchef. Er kommt aus Schweden und hat sich 1994 seine eigene Automarke erschaffen. Die Rede ist von Christian von Königsegg, dem Chef der gleichnahmigen Marke. Seine Firma produziert die schnellsten Sportautos der Erde, in seinem Konzern wird also nichts autonomes produziert. In einem Interview nimmt er nun Stellung zu diesem neuen Zweig der Automobilindustrie. Darin erzählt er zuerst seine eigenen Erfahrungen mit einem Tesla Model S. Er sagt: „Auf der Autobahn fühlt es sich hundertprozentig sicher an und es eröffnet Möglichkeiten, während dem Fahren andere Dinge zu tun.“ Weiter hebt er hervor, dass es eine grosse Herausforderung sei, nicht durcheinander zu kommen und später im nichtautonomen Modus nicht abgelenkt zu werden. Die Lösung zu diesem Problem sind laut ihm Fahrzeuge ohne Steuerrad, wie von Google, welche laut ihm nicht weit entfernt in der Zukunft auf uns warten. Zum Schluss setzt er noch obendrauf, dass es vielleicht bald Regionen geben werde, in denen nur sichere, autonome Fahrzeuge erlaubt seien, da ebendiese bald weniger Fehler machen werden als Menschen.

Kommen wir nun noch zu einer komplett anderen Meinung, nämlich der eines Autojournalisten bei dem bekannten Automagazin, Car and Drive. Er geht zuerst auf die direkte Bedrohung für die Wirtschaft ein. Falls nämlich ein solches autonomes System bald funktionieren würde, würden hunderttausende Arbeitsstellen verloren gehen, zum Beispiel Taxifahrer oder Fernfahrer. Weiter wird der Staat laut ihm bald keine Einnahmen durch Parkbussen mehr haben, da Uber und Lyft Autos nicht falsch parkieren. Zudem sieht er drastische Einbussen für Versicherungen, da Computergesteuerte Wagen keine Fehler machen und deshalb billiger versichert werden können. Zuletzt warnt er auch noch die Automobilindustrie selber, da ihre Verkaufsbilanz sinken wird, da autonome Fahrzeuge besser geteilt werden können und somit weniger vonnöten sind. Allerdings übersieht er da meiner Meinung nach die Neueinnahmen durch die Miete für die autonomen Taxis.

So, das wär’s fürs erste, eventuell werde ich später nochmal individuelle Meinungen aufgreifen. Was ist eigentlich eure Meinung? Ich hoffe es hat euch gefallen und bis zum nächsten Mal.

 

http://blog.caranddriver.com/autonomys-roadkill-the-path-to-driverless-cars-will-be-strewn-with-the-carcasses-of-big-industry/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert