Was ist der Unterschied zwischen Sterne und Planeten?

Hallo und herzlich willkommen zu meinem letzten Blogeintrag. In diesem Post wird es um die Planeten gehen und wie du bereits im Titel lesen kannst, möchte ich klären, was der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten ist. Dazu wirst du auch den allgemeinen Lebenszyklus eines Planeten kennenlernen. Viel Spass!

Zuerst musst du wissen, was ein Planet überhaupt ist. Dafür gibt es drei Kriterien: Das erste Kriterium ist, dass ein Planet einen Stern haben muss, sich also um eins kreisen muss (z.B. Erde um die Sonne), doch es darf auch kein Mond sein. Das zweite Kriterium ist, dass es gross genug sein muss, damit es fast rund ausschaut, doch es darf kein Stern sein. Das letzte Kriterium ist, dass es auf der Umlaufbahn des Planeten keinen weiteren grossen Himmelskörper geben kann. Kurz gesagt ist ein Planet also eine runde Welt, die einen Stern umrundet.

Wie entstehen Planeten?

Wie auch bei den Sternen, beginnt die Entstehung der Planeten mit einer Gaswolke, und zwar ist es sogar dieselbe Gaswolke, in der Sterne entstehen. Wenn die Gaswolke zusammenzieht, zieht sich die Materie gegenseitig an und es bilden sich kleine Gaswölkchen in der Gaswolke. Diese Gaswölkchen fusionieren später zu einer Masse aus Helium, die dann zu einem Stern bzw. Planeten wird. Bei der Fusion wird also aus der Heliummasse im Kern ein Stern und in der Scheibe (äusserer Bereich der Masse), die auch protoplanetare Scheibe genannt wird, entsteht ein Sonnensystem.

Hier ist ein Bild, in dem man den Kern und die Scheibe der Heliummasse erkennt: eso0942a-500×333.jpg (500×333) (scienceblogs.de)

Ganz so einfach ist es aber nicht, denn es gibt zwei Arten von Planeten, die sich bei der Entstehung unterscheiden: Gesteins- und Gasplaneten.

Gesteinsplaneten:

In den Gaswölkchen, bilden sich innen, wie bereits erklärt, Sterne und aussen nicht gleich Planeten, sondern Materieklumpen, die sich mit anderen Klumpen vereinigen, wobei Planetisemale (Prototyp eines Planeten) entstehen. Diese ziehen wieder andere Planetisemale und Klumpen an – die kleinen ziehen grössere an. Aus irgendeinem Grund erhitzt sich das Planetisemal und schwere Elemente wie Eisen sinken. Diese Elemente bilden den Planetenkern, wobei die leichten Elemente, die steigen, die Planetenkruste bilden. Die Planetenkruste ist dem kalten Universum direkt angrenzend, weswegen sich diese schneller abkühlt.

Gaswölkchen

-Gasplaneten:

Wissenschaftler meinen, dass die Entstehung der Gasplaneten durch einen, in der Nähe der Gaswolke, explodierten Sterns beeinflusst wird. Also wird im Gaswölkchen innen, wo sich der Stern entwickelt, noch mehr Gas angesammelt, wobei der Stern eine grössere Masse hat. Der Planet entwickelt sich zunächst gleich wie ein Gesteinsplanet. Das heisst, dass sich Materieklumpen gegenseitig anziehen. Der Unterschied jedoch besteht darin, dass sich das Planetisemal schon vor der vollendeten Entwicklung um den Stern kreist. Da das meiste Gas bereits vom Stern aufgenommen wurde, können die Planetisemale nur noch schwere Elemente aufnehmen, die zum Kern werden, das so gross wie ein Gesteinsplanet selber werden kann. Die Hülle eines Gasplanets besteht natürlich aus dem Gas, den sie einsammeln können. Dadurch, dass die Gasplaneten eine Gashülle besitzen und dazu noch näher am Stern sind, kühlen sie sich viel langsamer ab bzw. gar nicht.

(vgl. www.astrokramkiste.de: Entstehung von Gesteinsplaneten – Astrokramkiste)

Wie unterscheiden sich Planeten mit den Sternen?

Der Unterschied liegt zum Einen, wie du bereits gelernt hast am Ort der Entstehung. Jedoch erkennt man dies nicht, wenn man einen Planeten oder Stern beobachtet. Ein beobachtbarer und bedeutender Unterschied ist, dass ein Stern ein heisser Himmelkörper ist, das sein eigenes Licht produziert. Ein Planet kann kein eigenes Licht produzieren, sondern nur Licht von einem Stern reflektieren. Zudem ist er meistens ein fester Himmelskörper und umkreist auf einer Umlaufbahn einen Stern. Doch genau das gleiche macht ein Mond auch. Also was ist der Unterschied zwischen einem Planeten und einem Mond?

Der Unterschied zwischen Planet und Mond:

Der Hauptunterschied ist, dass der Planet um einen Stern kreist und der Primärkörper um den ein Mond kreist nicht ein Stern ist, sondern ein Planet oder ein Asteroid.

(vgl. Sebastian Kellert, 10.09.18, www.praxistipps.focus.de: Unterschied zwischen Stern und Planet – einfach erklärt | FOCUS.de)

(vgl. www.spot-the-difference.info: Unterschied zwischen Planeten und Monden (spot-the-difference.info))

So, das war’s. Ich hoffe dir hat dieser Eintrag gefallen, sowie auch meine anderen Beiträge. Vielleicht hast du bereits gemerkt, dass sich die Themen vom Anfangskonzept etwas unterschieden haben. Ich habe bereits am Anfang darauf aufmerksam gemacht, dass dies eventuell der Fall sein wird, und zwar ist es so, dass ich eine spontane und offene Person bin, weshalb ich nicht gerne alles verplane. Vor allem dann nicht, wenn es um eine längere Zeit geht. Jedoch habe ich trotzdem einige Themen beibehalten und das Hauptziel erreicht. Ich hoffe dir hat es Spass gemacht meinen Blog zu verfolgen und natürlich auch, dass du dabei viel neues gelernt hast. Ich habe das jedenfalls! Mit freundlichen Grüssen Radjesh Koothrappali 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Astronomieblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.