Parallelwelten

Herzlich willkommen zurück! In diesem Post wird es um das Thema Paralleluniversen gehen. In diesem Post ist es noch wichtig zu wissen, dass wir jetzt nicht mehr vom Universum als Ganzes reden, sondern als den beobachtbaren Teil. Für das Ganze reden wir von Weltraum. Und los geht’s!

Wie surreal klingt es für dich, wenn ich sage, dass es eine Person gibt, die dir identisch ist, auf einem Planeten in einem fast gleichem Sonnensystem lebt, jedoch andere Entscheidungen trifft? Für mich klang das zu Beginn, wie eine Beschreibung eines Filmes. Auch wenn es sehr unglaubwürdig klingt, zeigen astronomische Beobachtungen, dass es sogar sehr wahrscheinlich ist. Der Weltraum ist unendlich gross mit einer fast gleichmässigen Verteilung von Materie, dass es mehrere bewohnte Planeten in verschiedenen Universen geben muss. Jedes Universum ist nur ein kleiner Teil eines riesigen Multiversums.

In der Physik wird das Multiversum in drei Modelle eingeteilt (keines ist aber wissenschaftlich bewiesen worden):

  • Modell 1 (Bubble-Universes, engl. Blasen-Universen):

Dieses Modell beruht auf der Theorie, dass es verschiedene Universen gibt, die jedoch so weit voneinander entfernt sind, dass wir niemals die Chance haben werden diese jemals zu entdecken. Ausserdem haben die verschiedenen Universen unterschiedliche physikalische Gesetze. Dabei kann es nur dort Leben geben, wo das richtige Gesetz für diese Lebewesen herrscht.

Blasenuniversen: mehrere in „Blasen“ gelegenen Universen
  • Modell 2 (Extradimensionen):

Das nächste Modell erklärt die Verschollenheit der anderen Universen so, dass unser und die anderen Universen in einem mehrfach dimensionalem Raum liegen. Man hat die Theorie aufgestellt, dass die Universen 3-dimensional sind und in einem 9-dimensionalem Raum liegen, weshalb wir die Paralleluniversen nicht sehen können. Man kann es auch so erklären: Stell dir vor du hättest eine Zeitung vor dir. Diese Zeitung stellt das Multiversum dar. Die einzelnen Seiten der Zeitung sind die Universen, die im diesem Fall 2-dimensional sind. Diese Zeitung liegt in einem 3-dimensionalem Raum – dein Zimmer oder die Erde. An diesem Beispiel erkennt man die mehreren Dimensionen in einem Raum. So stellt man sich das Multiversum im 2. Modell vor.

Extradimensionen: 3-dimensionales Universum in 9-dimensionalem Weltraum
  • Modell 3 (many-worlds, engl. viele Welten):

Physiker verstehen noch nicht ganz, wie der Kollaps der Wellenfunktion in der Quantenmechanik funktioniert. Die many-worlds Hypothese soll dies erklären, jedoch kann man es noch nicht beweisen. Diese Theorie besagt, dass jede alternative Zeitachse vom Universum real ist und sie unendlich lang und abzweigend geschehen. Das heisst, dass eine Entscheidung in unserem Multiversum in jedem Universum anders sein kann und jede Version einer Geschichte sich in einem dieser Universen abspielt. Wir können aber die andere Version einer Handlung nicht sehen, da wir uns nur auf eine Version begeben können.

many worlds: Eine Handlung verläuft in allen möglichen Versionen

(vgl. minutephysics, 2013, YouTube: die wahre Wissenschaft der Paralleluniversen Multiversum Theorien und Parallelwelten – eine Übersicht (interaktionstheorie.org))

Leider gibt es noch gar nicht so viele Informationen über Paralleluniversen. Deshalb war’s das auch schon für heute. Ich hoffe es hat dich interessiert und einiges beigebracht. Beim nächsten Post wird es um die Entstehung und Lebenszyklen der Sterne, Sternschnuppen und Planeten gehen. Bis dann!

😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Astronomieblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.